Die besten KI-Tools für Kunst, Zeichnen und digitale Malerei

Bild: (c)Supatman/stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Bildbearbeitung – mit Automatisierungen, die früher Stunden gedauert hätten, und kreativen Möglichkeiten, die ganz neue Bildwelten eröffnen. Ob du Fotos verbessern, Hintergründe entfernen oder Bilder aus Text generieren möchtest – moderne KI-Tools bieten dir eine enorme Bandbreite. Hier findest du einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Tools, inklusive ihrer Stärken und Besonderheiten.

KI-Bildbearbeitung: Fotos automatisch optimieren

Adobe Photoshop mit Firefly KI

Adobe hat seine Bildbearbeitungssoftware um eine leistungsfähige KI-Komponente erweitert. Mit Firefly kannst du ganze Bildbereiche verändern, erweitern oder austauschen, indem du einfach beschreibst, was du haben möchtest. Das funktioniert durch „Generative Fill“: Markiere einen Bereich und gib einen Textbefehl wie „füge einen blauen Himmel ein“. Besonders nützlich ist die Funktion bei der kreativen Bildkomposition, aber auch bei professioneller Retusche. Photoshop bietet zusätzlich automatische Objekterkennung, Kantenglättung und Farbkorrektur.

Luminar Neo

Diese Software richtet sich an Fotograf:innen, die mehr aus ihren Bildern herausholen wollen, ohne aufwendig manuell zu bearbeiten. Die KI übernimmt Aufgaben wie Hautglättung, Entfernung von Reflexionen oder Austausch des Himmels. Auch komplexe Lichtkorrekturen sind mit einem Klick möglich. Ein Highlight ist die Funktion zur Entfernung von Dunst oder Nebel, ideal für Landschaftsaufnahmen.

Canva (Magic Edit & Magic Erase)

Canva ist vor allem im Designbereich beliebt, inzwischen aber auch stark in der Bildbearbeitung. Mit „Magic Edit“ kannst du Objekte in Bildern durch andere ersetzen, ohne die Gesamtkomposition zu stören. „Magic Erase“ entfernt störende Elemente automatisch. Für Social-Media-Grafiken oder Präsentationen ist Canva eine der intuitivsten Lösungen mit KI-Unterstützung.

Pixlr X / Pixlr E

Pixlr ist ein browserbasiertes Bildbearbeitungstool mit Fokus auf einfache Handhabung. Die KI hilft beim Entfernen von Bildrauschen, Optimieren der Helligkeit oder beim Freistellen. Pixlr E bietet mehr professionelle Funktionen, während Pixlr X auf schnelle Bearbeitung abzielt. Beide Varianten funktionieren komplett ohne Installation im Browser.

Fotor

Fotor kombiniert klassische Bearbeitung mit KI-Elementen. Besonders beliebt ist die Ein-Klick-Verbesserung für Porträts: Haut glätten, Augen betonen, Zähne aufhellen. Auch der Hintergrund kann automatisch entfernt oder ersetzt werden. Zusätzlich bietet Fotor viele Filter, Rahmen und Templates für kreative Projekte.

Siehe auch  Die wichtigsten KI-Tools für Videoschnitt, Videoproduktion und Animation

KI-Bildgeneratoren: Bilder aus Text erstellen

DALL·E 3 (OpenAI)

Einer der fortschrittlichsten Bildgeneratoren, eingebettet in ChatGPT. Du gibst einen Text ein wie „ein Fuchs mit Astronautenhelm auf dem Mond“, und das Bild wird entsprechend generiert – realistisch oder stilisiert, je nach Wunsch. Besonders praktisch: Die KI versteht komplexe Anweisungen und liefert detaillierte Ergebnisse. DALL·E 3 kann auch bestehende Bilder verändern (Inpainting) oder neue Varianten eines Bildes erzeugen.

Midjourney

Dieses KI-Tool läuft über Discord und liefert besonders ästhetische, künstlerische Bilder. Die Ergebnisse wirken oft stilisierter und fantasievoller als bei DALL·E. Ideal für Konzeptkunst, Illustrationen oder kreative Projekte. Midjourney ist besonders beliebt bei Designern, die mit visuellen Stimmungen arbeiten.

Stable Diffusion

Ein Open-Source-System, das vollständig lokal oder über Anbieter wie DreamStudio nutzbar ist. Es bietet enorme Kontrolle über Stil, Details, Auflösung und Bildkomposition. Nutzer können eigene Modelle trainieren und sogenannte „Custom Checkpoints“ laden. Ideal für Fortgeschrittene, die spezifische Anforderungen haben.

Leonardo.Ai

Ein Tool speziell für Kreative: Es erlaubt nicht nur das Erstellen von Bildern per Texteingabe, sondern auch die Kombination aus Skizze und Prompt. Das macht es besonders attraktiv für Game-Designer, Illustratoren oder Architekten, die genaue Vorstellungen visuell umsetzen wollen.

Bing Image Creator (mit DALL·E 3)

Eine kostenlose, schnelle Möglichkeit, um DALL·E 3 zu nutzen – ohne sich bei ChatGPT anzumelden. Der Image Creator ist direkt über die Microsoft-Suchmaschine Bing aufrufbar und eignet sich für schnelle Bildideen im Alltag.

KI-Porträts & Avatare erstellen

Remini

Remini nutzt Deep-Learning, um alte, verpixelte oder verschwommene Bilder schärfer und klarer zu machen. Besonders beliebt ist die Funktion, aus Selfies realistisch wirkende Porträts in Studioqualität zu erzeugen – automatisch und in Sekunden.

Fotor AI Avatar Generator

Basierend auf hochgeladenen Fotos erstellt der Generator verschiedene Avatare in unterschiedlichen Stilen: futuristisch, cartoonartig oder realistisch. Die Ergebnisse eignen sich gut für Social-Media-Profile oder kreative Anwendungen.

Lensa AI (Magic Avatars)

Eine App, die weltweit bekannt wurde durch ihre stilisierten KI-Selfies. Aus einer Serie von Selfies erstellt Lensa dutzende Avatare in künstlerischen oder fantasievollen Stilen. Die App bietet außerdem Hautretusche, Lichtkorrektur und Hintergrundänderung.

Siehe auch  KI-gestützte Recherche 2025: So findest du schneller die besten Informationen

Aragon AI

Besonders beliebt im beruflichen Kontext: Die KI erstellt professionelle Businessporträts auf Basis von Smartphone-Fotos – inklusive Anzug, neutralem Hintergrund und Studiolicht. Ideal für LinkedIn und Bewerbungen.

ProfilePicture.AI

Erzeugt aus wenigen hochgeladenen Bildern viele Varianten moderner Profilfotos, abgestimmt auf Plattformen wie Instagram, Facebook oder X. Die KI beachtet Details wie Gesichtsform, Farben und Trends.

Bildqualität verbessern & Fotos hochskalieren

Let’s Enhance

Dieses Tool erhöht die Auflösung und Qualität von Fotos, ohne sie unscharf oder künstlich wirken zu lassen. Besonders nützlich für Druck, E-Commerce oder Architekturvisualisierungen. Es kann Details rekonstruieren, Farben verstärken und Komprimierungsartefakte entfernen.

Topaz Photo AI

Eine der besten Lösungen für die automatische Verbesserung von Bildern. Die Software erkennt Motive (z. B. Gesichter) und optimiert sie gezielt. Funktionen umfassen Schärfen, Entrauschen, Vergrößern – alles per KI, ohne Qualitätsverlust.

VanceAI

Bietet eine Vielzahl an Tools: Upscaler, Entrauschung, Farbwiederherstellung, alte Fotos restaurieren, Anime-Fotos verbessern. VanceAI ist besonders gut für größere Bildmengen oder einfache Automatisierung geeignet.

BigJPG

Ein Nischen-Tool für Manga- und Anime-Bilder. Es erhält Linien und Farben beim Hochskalieren besonders gut, ohne typische Pixelbildung. Auch für digitale Illustrationen eine gute Wahl.

Hintergrund entfernen & Objekte löschen

Remove.bg

Weltweit bekannt für schnelles und präzises Freistellen. Einfach ein Bild hochladen – Personen, Tiere oder Produkte werden automatisch vom Hintergrund getrennt. Ideal für Produktfotos, Bewerbungsbilder oder Social Media.

Cleanup.pictures

Nutzer markieren störende Objekte (z. B. ein Straßenschild oder eine Person im Hintergrund), und die KI füllt die Lücke realistisch auf. Besonders nützlich für Naturaufnahmen oder urbane Szenen.

Erase.bg

Ähnlich wie Remove.bg, aber mit mehr Möglichkeiten zur Anpassung des Hintergrunds: eigene Farben, Muster oder Designs einfügen – ideal für Webshops oder Werbebilder.

Canva Background Remover

Teil von Canva Pro. Nutzer können Fotos direkt im Canva-Editor freistellen, bearbeiten und in Designs integrieren. Funktioniert auch bei komplexen Hintergründen überraschend gut.

Siehe auch  Die 10 besten KI-Tools für Social-Media – mit ausführlichen Erklärungen

Künstlerische Effekte und Stiltransfers

DeepArt / Deep Dream Generator

Verwandelt Fotos in Gemälde nach dem Stil berühmter Künstler. Durch neuronale Netzwerke wird das Originalbild stilistisch neu interpretiert – etwa als van Gogh-Version eines Urlaubsfotos. Besonders beliebt für Poster, Drucke oder Social-Media-Projekte.

Prisma

Mobile App mit einer Vielzahl von künstlerischen Filtern. Die KI analysiert das Foto und überträgt darauf den gewählten Stil. Ideal für kreative Selfies oder das künstlerische Aufwerten von Alltagsbildern.

ToonMe

Macht aus Selfies Cartoonfiguren im Stil von Disney, Pixar oder Comics. Die App erkennt Gesichtszüge präzise und wandelt sie in animierte Varianten um – beliebt bei Instagram und TikTok.

Artbreeder

Erlaubt die Kombination und Veränderung von Gesichtern oder Landschaften durch sogenannte „gene editing sliders“. Du kannst z. B. zwei Gesichter „mischen“ oder ein Gesicht realistischer, jünger, älter wirken lassen. Besonders nützlich für Konzepte oder Charakterdesign.

Spezial-Tools für Fotobearbeitung mit KI

Runway ML

Ein Allrounder für kreative Medienproduktionen. Neben Video-Funktionen erlaubt Runway auch Inpainting, also das gezielte Ersetzen von Bildteilen per KI. Ideal für Filmschnitt, Werbung oder Instagram-Videos mit professionellem Look.

Paint by Text (Google)

Noch in der Entwicklung, aber vielversprechend: Diese Funktion erlaubt das Bearbeiten von Bildern allein durch Spracheingabe. Beispiel: „Verändere den Himmel zu Sonnenuntergang“ – die KI setzt es direkt um.

PhotoRoom

Speziell für E-Commerce und Marktplätze: Produkt freistellen, ansprechenden Hintergrund wählen, Schatten hinzufügen, Logo einfügen – alles per KI, optimiert für Onlineshops.

HitPaw Photo Enhancer

Einsteigerfreundliches Tool für Bildverbesserung. Alte, unscharfe oder verrauschte Bilder werden automatisch optimiert. Besonders nützlich für Familienfotos oder historische Aufnahmen.

GFPGAN

Ein Open-Source-Modell zur Gesichtswiederherstellung. Verpixelte, beschädigte oder alte Porträts lassen sich damit erstaunlich gut rekonstruieren. Ideal für Archivmaterial oder digitale Restauration.

Clipdrop

Ein vielseitiges Tool für die Bildbearbeitung: Licht- und Schattenanpassung, Objektentfernung, Texturen generieren. Es lässt sich auch mit Photoshop oder anderen Programmen integrieren.

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).