Im digitalen Marketing hat sich in den letzten Jahren viel verändert – nicht zuletzt durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Immer mehr Unternehmen nutzen KI-basierte Tools, um Werbekampagnen effizienter zu planen, Inhalte schneller zu erstellen und Zielgruppen präziser anzusprechen. Die Auswahl an spezialisierten Programmen ist groß und wächst stetig weiter. Um den Überblick zu behalten, lohnt sich ein genauer Blick auf die leistungsfähigsten Anwendungen, die sich 2025 im Marketing durchgesetzt haben.
Jasper AI: Intelligente Texterstellung für überzeugende Werbeinhalte
Jasper AI zählt zu den meistverwendeten Plattformen, wenn es um die Erstellung verkaufsstarker Texte geht. Das Tool unterstützt Marketingverantwortliche bei der Formulierung von Social-Media-Posts, E-Mail-Newslettern, Landingpages und Blogartikeln. Dabei orientiert sich Jasper nicht nur an den gewünschten Keywords, sondern auch an der gewünschten Markenstimme. Die KI erkennt den Kontext, schlägt passende Formulierungen vor und optimiert Inhalte auf Lesbarkeit und Conversion-Wirkung. Besonders nützlich ist die Möglichkeit, Varianten zu erzeugen, die sich für A/B-Tests eignen. Jasper eignet sich sowohl für kreative Ideenfindung als auch für hochgradig optimierte Marketingtexte.
Surfer SEO: Datenbasierte Content-Optimierung für bessere Google-Rankings
Surfer SEO hat sich als unverzichtbares Werkzeug für suchmaschinenoptimierte Inhalte etabliert. Die Software analysiert Top-Platzierungen bei Google zu einem bestimmten Keyword und erstellt daraus eine präzise Empfehlung für die eigene Content-Struktur. Dabei geht es nicht nur um die Anzahl der Wörter, sondern um semantische Zusammenhänge, verwandte Begriffe und passende Überschriften. In Kombination mit Jasper oder Google Docs lässt sich so direkt beim Schreiben ein Text erstellen, der optimal auf die SEO-Kriterien abgestimmt ist. Surfer eignet sich besonders für Unternehmen, die organischen Traffic strategisch ausbauen möchten.
HubSpot AI: Automatisierte Leadpflege und smarte Kampagnensteuerung
HubSpot gehört zu den bekanntesten All-in-One-Lösungen im Marketingbereich – mit starker Integration von KI. Die künstliche Intelligenz innerhalb von HubSpot analysiert Kundenverhalten, bewertet Leads automatisch nach ihrer Abschlusswahrscheinlichkeit und empfiehlt geeignete nächste Schritte im Verkaufsprozess. Auch E-Mail-Kampagnen lassen sich mit wenigen Klicks personalisieren und automatisch verschicken. Die KI schlägt dabei nicht nur Inhalte, sondern auch Versandzeitpunkte vor, die statistisch besonders erfolgreich sind. Durch die Kombination von CRM, Marketing und Automatisierung entsteht ein nahtloser Workflow, der vor allem bei der Skalierung von Kampagnen eine große Rolle spielt.
Adobe Sensei: Kreative Automatisierung für Content und Design
Hinter vielen Adobe-Produkten steht mit Adobe Sensei eine leistungsstarke KI-Engine, die Designprozesse beschleunigt und Inhalte automatisiert aufbereitet. In der Adobe Experience Cloud kommen diese Funktionen besonders im Marketing zur Geltung: Bilder können automatisch zugeschnitten, Videos angepasst oder Werbemittel in mehreren Sprachen gleichzeitig produziert werden. Sensei erkennt visuelle Elemente, passt Farben an, berechnet emotionale Wirkung und hilft dabei, kreative Assets schnell und zielgerichtet zu produzieren. Marken nutzen Adobe Sensei, um mit weniger Aufwand mehr Varianten und bessere Designs zu erstellen.
Omneky: KI-gestützte Werbeanzeigen auf Knopfdruck
Omneky ist auf die automatisierte Erstellung und Optimierung von Online-Werbeanzeigen spezialisiert. Die Plattform erstellt aus Textvorgaben, Zielgruppenparametern und bestehenden Inhalten eine Vielzahl visueller Anzeigen, die anschließend auf Plattformen wie Meta, Google oder TikTok getestet werden. Die KI analysiert laufend die Performance und passt Gestaltung, Formulierungen und Auslieferung automatisch an. Damit eignet sich Omneky besonders für Unternehmen, die viele Varianten brauchen, aber keine Zeit haben, jede Anzeige manuell zu erstellen und zu überwachen.
Persado: Texte, die Emotionen gezielt ansprechen
Persado ist ein Spezialist für sogenannte „emotional targeting“. Das Tool analysiert die Sprache einer Zielgruppe und wählt Wörter aus, die statistisch nachweislich besser wirken – je nach Kanal und Kontext. Für E-Mail-Betreffzeilen, Call-to-Action-Buttons oder Anzeigentexte erstellt die KI Varianten, die gezielt Neugier, Vertrauen oder Dringlichkeit erzeugen. Unternehmen, die Persado einsetzen, berichten von signifikant besseren Öffnungs- und Klickraten. Besonders interessant ist die Fähigkeit der Plattform, die Wirkung einzelner Wörter zu messen und in Echtzeit zu bewerten.
Lately AI: Aus einem Blogartikel werden 20 Social-Posts
Lately AI hilft dabei, aus langen Inhalten eine Vielzahl kurzer, zielgerichteter Social-Media-Beiträge zu machen. Wer etwa einen Podcast, ein Webinar oder einen Artikel hat, kann diesen von der KI analysieren lassen. Lately erkennt darin zentrale Aussagen, schneidet sie textlich passend zusammen und erstellt daraus Beiträge, die für LinkedIn, Twitter oder Facebook geeignet sind. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass der Content über verschiedene Kanäle hinweg konsistent bleibt und regelmäßig neue Reichweite erzeugt.
Drift AI: Intelligente Konversationen direkt auf der Website
Drift AI ist ein Conversational-Marketing-Tool, das Live-Chats mit Besuchern einer Website automatisiert. Die Software erkennt, was der Besucher sucht, und kann darauf in natürlicher Sprache reagieren. Dabei geht es nicht nur um einfache Antworten, sondern auch um das Qualifizieren von Leads, das Vereinbaren von Terminen oder das Weiterleiten an den passenden Ansprechpartner. Für B2B-Websites, auf denen die persönliche Beratung eine große Rolle spielt, ist Drift eine wertvolle Ergänzung zur klassischen Formularanfrage.
Sprinklr AI: Trends erkennen, bevor sie entstehen
Sprinklr bietet eine umfassende Plattform für Social Listening und datenbasierte Kampagnensteuerung. Die KI durchsucht soziale Netzwerke, Blogs und Foren nach aktuellen Themen, Hashtags und Meinungen – in Echtzeit. Unternehmen erhalten damit ein Frühwarnsystem für Branchentrends, Produktfeedback oder Shitstorms. Gleichzeitig lassen sich Inhalte planen und automatisiert ausspielen, wobei Sprinklr Empfehlungen zur besten Zeit und zum optimalen Format liefert. Vor allem große Marken nutzen diese Möglichkeiten, um ihre Markenkommunikation tagesaktuell zu steuern.
Canva Magic Studio: Marketing-Design auch ohne Grafikkenntnisse
Canva hat sich als unkompliziertes Gestaltungstool etabliert – mit dem Magic Studio kommen nun auch KI-Funktionen hinzu. Bilder lassen sich automatisch erzeugen, vorhandene Designs erweitern oder Textelemente stilistisch anpassen. Die KI hilft beim Text-Layout, schlägt Icons oder Farben vor und kann sogar Texte auf Bilder anpassen. Für kleine Unternehmen oder Freelancer ist Canva damit ein echter Produktivitätsbooster, mit dem sich ohne Designhintergrund hochwertige Inhalte erstellen lassen.
ElevenLabs & Murf: Stimmen, die echt klingen
Die Tools ElevenLabs und Murf verwandeln Texte in realistisch klingende Sprachausgabe – ideal für Produktvideos, Werbung oder Podcasts. Dabei können Nutzer aus einer Vielzahl von Stimmen wählen, Akzente einstellen und sogar Emotionen wie Begeisterung oder Nachdenklichkeit einbauen. Besonders in der internationalen Kommunikation, wo verschiedene Sprachversionen eines Videos benötigt werden, bieten diese Plattformen eine günstige und schnelle Alternative zum klassischen Sprecherstudio.
Notion AI: Planung, Organisation und Ideensammlung im Team
Notion AI unterstützt Marketingabteilungen bei der Planung von Kampagnen, der Organisation von Redaktionsplänen oder der Erarbeitung neuer Strategien. Die KI erstellt aus Stichwörtern Gliederungen, fasst Besprechungsnotizen zusammen und hilft beim Brainstorming. Weil alles in einem zentralen System stattfindet, bleibt der Überblick erhalten, auch wenn mehrere Personen gleichzeitig an einem Projekt arbeiten.