Die wichtigsten KI-Tools für Videoschnitt, Videoproduktion und Animation

Bild: (c) Framestock/stock.adobe.com


Künstliche Intelligenz hat die Videoproduktion in den letzten Jahren grundlegend verändert. Ob automatischer Schnitt, Avatar-Erstellung, Text-zu-Video oder kreative Animation – moderne Tools erleichtern viele Schritte, die früher nur mit hohem Aufwand möglich waren. Dieser Überblick zeigt die wichtigsten Anwendungen im Jahr 2025. Jedes Tool wird einzeln beschrieben, inklusive Funktionsweise und typischen Einsatzgebieten. Der Fokus liegt auf praktischen Lösungen für Content-Produktion, Marketing, E-Learning und kreative Projekte.

Runway ML – All-in-One-Plattform für KI-gestützte Videobearbeitung

Runway ML hat sich als zentrales Werkzeug für kreative Videobearbeitung etabliert. Die Plattform bietet eine breite Auswahl an KI-Funktionen, darunter automatische Hintergrundentfernung, Objektverfolgung, Stilübertragung, Video-Inpainting und Green-Screen-Effekte. Besonders bemerkenswert ist die Möglichkeit, Texte in animierte Videos zu verwandeln („Text-to-Video“ mit Gen-2).

Die Bedienung erfolgt über eine browserbasierte Oberfläche, sodass keine zusätzliche Softwareinstallation nötig ist. Runway eignet sich für verschiedenste Zielgruppen – von Filmstudierenden über YouTuber bis hin zu Agenturen, die visuelle Konzepte entwickeln oder Prototypen schnell umsetzen möchten.

Pika Labs – Kurze KI-Videos aus Texten erzeugen

Pika Labs ist ein Spezialist für kurze, KI-generierte Videoclips. Nutzerinnen geben einfache Textbeschreibungen ein, aus denen die Software kurze animierte Sequenzen erstellt. Dabei werden sowohl Inhalte als auch visuelle Stile interpretiert – inklusive Kamerabewegung und Lichtwirkung.

Die Videos eignen sich vor allem für Social Media, Musikvisualisierungen oder experimentelle Projekte. Die Ausgabedauer liegt meist bei wenigen Sekunden, reicht aber für atmosphärische Statements, kreative Teaser oder visuelle Begleitmaterialien aus. Pika wird oft von Musikschaffenden und Visual Artists verwendet, die Ideen schnell visuell umsetzen möchten.

Sora von OpenAI – Text-zu-Video mit physikalisch korrekten Szenen

Sora ist ein KI-Modell von OpenAI, das Videos aus einfachen Textbeschreibungen erzeugt. Die Besonderheit liegt in der Qualität der Ergebnisse: Sora kann komplexe physikalische Abläufe, realistische Bewegungen und Kamerafahrten simulieren. Die entstandenen Szenen wirken oft wie aus einem Spielfilm oder Werbeclip.

Siehe auch  Die 15 lustigsten KI-Apps für grenzenlosen Spaß und Unterhaltung

Derzeit befindet sich Sora noch in der Testphase, wird aber gezielt für den Einsatz in der Filmproduktion, Werbebranche und im Storytelling entwickelt. Besonders bei aufwändigen Produktionen kann es eine Rolle spielen, etwa bei der Visualisierung von Szenen, die noch nicht gedreht wurden.

Synthesia – Professionelle Videos mit KI-generierten Avataren

Synthesia ist darauf spezialisiert, Texte in Videos mit realistisch aussehenden Avataren zu verwandeln. Die digitalen Sprecher bewegen Lippen und Mimik synchron zum eingegebenen Text. Es stehen zahlreiche Avatare, Sprachen und Stimmlagen zur Auswahl.

Das Tool wird vor allem im Bereich E-Learning, interner Unternehmenskommunikation und Marketing eingesetzt. Unternehmen erstellen damit Trainingsvideos, Tutorials oder Präsentationen, ohne Sprecher:innen oder Kamerateams einsetzen zu müssen. Die Bedienung erfolgt direkt im Browser und benötigt keine Videobearbeitungskenntnisse.

Descript – Videoschnitt über Transkript und Sprach-KI

Descript bietet eine neuartige Herangehensweise an den Videoschnitt: Nutzer schneiden Videos, indem sie den automatisch transkribierten Text bearbeiten. Ähs, Pausen oder Versprecher lassen sich mit wenigen Klicks entfernen. Die KI-Funktion „Overdub“ kann sogar gesprochene Wörter ersetzen oder ergänzen, ohne dass eine neue Tonaufnahme nötig ist.

Descript ist besonders bei Podcastern, Online-Kurs-Produzenten und YouTubern beliebt, da es den gesamten Produktionsprozess stark beschleunigt. Zusätzlich gibt es automatische Untertitel, Bildschirmaufzeichnung und einfache Exportmöglichkeiten für verschiedene Plattformen.

CapCut – Mobile Videobearbeitung mit KI-Unterstützung

CapCut wurde ursprünglich von TikTok entwickelt und richtet sich an Content Creators, die schnelle Videobearbeitung direkt am Smartphone oder im Browser benötigen. Die KI-gestützten Funktionen umfassen automatische Untertitel, Sound-Synchronisation, Gesichtserkennung, Effektvorschläge und Formatkonvertierung.

CapCut ist vor allem bei Kurzvideo-Plattformen wie TikTok, Instagram Reels und YouTube Shorts weit verbreitet. Die intuitive Bedienung und die große Auswahl an Vorlagen machen es besonders für Einsteiger und Influencer interessant, die regelmäßig Videos veröffentlichen.

Siehe auch  KI-Tools für Programmierer: Die 10 nützlichsten Helfer für moderne Softwareentwicklung

Wisecut – Automatischer Schnitt für sprechende Videos

Wisecut konzentriert sich auf die Bearbeitung von Videos, in denen gesprochen wird – etwa Interviews, Tutorials oder Vlogs. Das Tool analysiert Tonspuren, entfernt automatisch Pausen, schneidet unnötige Passagen heraus und fügt Untertitel hinzu. Die Erkennung erfolgt sprachbasiert, was eine sehr natürliche Schnittführung ermöglicht.

Durch die Automatisierung spart Wisecut besonders viel Zeit in der Postproduktion. Auch für mehrsprachige Untertitel und einfache Musikunterlegung bietet das Tool Optionen. Es eignet sich daher gut für Coaches, Content-Creator oder Bildungseinrichtungen.

Kaiber – Visuelle Musik- und Kunstprojekte mit KI animieren

Kaiber ist ein kreatives Tool, das visuelle Inhalte auf Musik oder Audio-Eingaben abstimmt. Nutzer laden eigene Bilder hoch oder beschreiben eine Szene, und Kaiber verwandelt diese Informationen in animierte Sequenzen. Besonders auffällig ist der stilistische Spielraum: Die Animationen wirken oft surreal, experimentell oder künstlerisch überhöht.

Das Tool wird häufig in der Musikszene verwendet – etwa für visuelle Begleitung von Tracks, Musikvideos oder digitale Installationen. Auch im Bereich NFT-Kunst und generative Art spielt Kaiber eine Rolle.

D-ID – Gesichter sprechen lassen mit KI-Animation

D-ID ist auf sogenannte „Talking Heads“ spezialisiert. Nutzer laden ein Porträtfoto hoch und geben einen Text ein – die KI erzeugt daraus ein Video, in dem die Person spricht. Lippenbewegung, Kopfneigung und Mimik werden künstlich erzeugt, wirken aber zunehmend natürlich.

Die Einsatzbereiche reichen von personalisierten Videoantworten über Lernvideos bis hin zu Avataren für virtuelle Assistenten. Besonders Unternehmen nutzen D-ID, um Informationen personalisiert und in Videoform zu übermitteln – etwa im Kundenservice oder Marketing.

Adobe Premiere Pro mit Adobe Sensei – KI im Profibereich

Adobe Premiere Pro ist seit Jahren der Industriestandard für professionelle Videoproduktion. Mit Adobe Sensei, der integrierten KI-Plattform, lassen sich viele Bearbeitungsschritte automatisieren. Dazu gehören automatische Farbkorrektur, intelligente Schnitte, Sprachtranskription, Tonabgleich und automatisches Reframing für verschiedene Formate wie Hochkant oder 16:9.

Siehe auch  Die besten KI-Tools für Marketing – Content, Werbung & Automatisierung effizient steuern

Die KI-Funktionen beschleunigen die Arbeit und erleichtern Routineaufgaben, während die manuelle Feinarbeit wie gewohnt möglich bleibt. Premiere Pro eignet sich daher besonders für Agenturen, Filmproduktionen und alle, die regelmäßig mit professionellem Videomaterial arbeiten.

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).