Die 10 besten KI-Prompts, um Rezepte nach persönlichen Vorlieben zu finden

Rezepte nach Vorlieben zubereiten
Rezepte nach Vorlieben – die künstliche Intelligenz hat für jeden das passende Rezept | Foto: © Vasyl | adobe stock

Kochen kann inspirierend sein – oder zur täglichen Herausforderung werden, wenn einem die Ideen fehlen. Viele Menschen greifen in solchen Momenten auf Suchmaschinen oder Rezeptportale zurück, scrollen sich durch seitenlange Listen und hoffen, dass ein Gericht ins Auge sticht. Oft bleibt am Ende die Erkenntnis: Das passende Rezept fehlt trotzdem. Besonders dann, wenn individuelle Wünsche, Unverträglichkeiten oder geschmackliche Abneigungen eine Rolle spielen.

Künstliche Intelligenz kann hier weiterhelfen. Doch nicht jede Eingabe führt zu überzeugenden Ergebnissen. Damit ein KI-gestütztes Textmodell tatsächlich passende Rezeptvorschläge liefert, kommt es auf die richtigen Eingaben an – sogenannte Prompts. Diese steuern, wie detailliert, kreativ oder spezifisch die Antwort ausfällt. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche zehn Formulierungen sich besonders bewährt haben, um Rezepte zu finden, die zu Ihren persönlichen Vorlieben passen. Dabei steht nicht technisches Fachwissen im Vordergrund, sondern die alltagstaugliche Anwendung – so, dass Sie die Vorschläge direkt in Ihrer Küche umsetzen können.

KI gezielt zum Kochen nutzen: So formulieren Sie wirksame Prompts

Künstliche Intelligenz kann Ihnen Rezepte nach Zutaten, Diätformen oder regionalen Vorlieben vorschlagen – vorausgesetzt, die Eingabe ist präzise. Eine allgemeine Frage wie „Was soll ich kochen?“ liefert meist wenig überzeugende Resultate. Deutlich besser funktioniert die Kommunikation, wenn Sie gezielt Informationen über sich selbst, Ihre Vorräte oder Wünsche einbinden.

Was macht einen guten Prompt aus?

Ein zielführender Prompt ist konkret, verständlich und liefert der KI ausreichend Kontext. Je mehr relevante Details Sie einbauen, desto besser fällt die Antwort aus. Verzichten Sie auf vage Aussagen wie „etwas ohne Fleisch“, wenn Sie eigentlich nach einem saisonalen vegetarischen Gericht mit regionalem Gemüse suchen. Je mehr das System über Ihre Vorlieben weiß, desto präziser kann es Vorschläge machen, die Ihren Geschmack wirklich treffen.

Siehe auch  Die 10 besten Prompts: Gesprächsvorbereitungen automatisieren

Die 10 besten Prompts für persönliche Rezeptideen

1. „Erstelle mir ein vegetarisches Abendessen ohne Paprika und Zucchini, das in maximal 30 Minuten zubereitet ist.“

Dieser Prompt enthält alle relevanten Informationen: Ernährungstyp, Zutaten, die vermieden werden sollen, und ein realistisches Zeitfenster. So erhält die KI einen klaren Rahmen, in dem sie kreative Rezepte entwickeln kann.

2. „Schlag mir drei einfache Gerichte für Kinder vor, bei denen keine Nüsse und kein Zucker verwendet werden.“

Eltern wissen, wie schwierig es sein kann, kindgerechte Rezepte zu finden, die gesund sind und zugleich Allergien berücksichtigen. Mit diesem Prompt verbinden Sie mehrere Anforderungen auf eine Weise, die verständlich bleibt.

3. „Ich habe noch Brokkoli, Kartoffeln und Feta im Kühlschrank. Was kann ich damit kochen?“

Solche „Was-habe-ich-noch-da“-Prompts führen zu konkreten Ideen auf Basis der vorhandenen Zutaten. Wenn Sie die KI auf eine realistische Zutatenliste beschränken, vermeidet sie unrealistische Ergänzungen.

4. „Empfehle mir ein italienisches Gericht ohne Tomaten, das glutenfrei ist.“

Hier zeigt sich, wie hilfreich es ist, bei länderküchenspezifischen Wünschen Einschränkungen mitzugeben. Die KI wird dadurch gezwungen, kreativ zu bleiben – und nicht einfach einen Standard-Vorschlag wie Pasta mit Tomatensauce zu liefern.

5. „Ich möchte ein leichtes Gericht mit Fisch, das auch kalt gut schmeckt. Was schlagen Sie vor?“

Mit diesem Satz fördern Sie Ideen, die sich für Lunchbox oder Picknick eignen. Gleichzeitig halten Sie die Anforderungen offen genug, um vielfältige Optionen zu bekommen.

6. „Bitte mach mir ein Rezept mit saisonalem Gemüse aus dem August, das vegan ist und ohne Soja auskommt.“

Siehe auch  Die besten Prompts für Coding-Projekte – Vom HTML-Snippet bis zur App-Logik mit KI planen.

Wer saisonal kocht, achtet auf Frische und Regionalität. In Kombination mit Ernährungsvorgaben wie vegan oder sojafrei entsteht ein klar umrissenes Profil – ideal für KI-Vorschläge.

7. „Welche Gerichte kann ich für Gäste vorbereiten, die sich mediterran ernähren, aber keinen Käse essen?“

Dieser Prompt verbindet kulinarische Richtung mit einer Einschränkung, die auf den ersten Blick untypisch ist. Die KI wird gezwungen, ihre Rezeptvorschläge zu überdenken – was oft zu kreativeren Ergebnissen führt.

8. „Ich möchte ein asiatisch inspiriertes Gericht mit Reisnudeln, aber ohne Erdnüsse oder Kokosmilch. Was könnte passen?“

Die Kombination aus Zutat und Auslassung führt dazu, dass das Modell auf alternative Geschmacksrichtungen ausweichen muss. So erhalten Sie neue Kombinationen, an die Sie vielleicht selbst nicht gedacht hätten.

9. „Zeig mir ein süßes Frühstück, das ohne Ei, Milch und Hafer auskommt.“

Besonders bei Unverträglichkeiten sind gezielte Angaben wichtig. Je konkreter Sie dabei sind, desto besser kann das System Rezeptideen liefern, die wirklich funktionieren – auch beim Backen.

10. „Erstelle mir ein Menü für ein Abendessen zu zweit mit einem Hauptgericht und einem Dessert – alles ohne Alkohol, Kaffee oder Zitrusfrüchte.“

Dieser Prompt zeigt, wie Sie ganze Mahlzeiten planen können. Wenn Sie Einschränkungen nennen, die Gewürze oder Getränke betreffen, verbessert das die Alltagstauglichkeit der Vorschläge.

Wie Sie Prompts anpassen, wenn das Ergebnis nicht passt

Nicht jeder Vorschlag trifft sofort ins Schwarze. In solchen Fällen sollten Sie Ihre Eingabe anpassen. Fragen Sie sich:

  • Ist die Sprache zu allgemein?
  • Habe ich alle relevanten Einschränkungen genannt?
  • Fehlen wichtige Zutaten oder Informationen?

Oft reicht es, den Prompt leicht umzuschreiben oder einen weiteren Wunsch hinzuzufügen. Wenn ein vorgeschlagenes Gericht spannend klingt, aber nicht ganz passt, können Sie die KI direkt bitten, es zu verändern – etwa durch den Austausch einer Zutat oder eine andere Zubereitungsmethode.

Fazit: Mit gezielten Prompts zu Rezepten, die wirklich zu Ihnen passen

Siehe auch  Die besten Prompts für ChatGPT im Umwelt- und Klimaschutz – Nachhaltige Projekte, Bildungsarbeit und Infomaterialien.

Wer KI sinnvoll für die Rezeptsuche nutzen möchte, sollte nicht einfach drauflos fragen. Stattdessen lohnt es sich, gezielt Informationen einzugeben, die Ihre Wünsche, Einschränkungen und Rahmenbedingungen klar abbilden. So entsteht ein Dialog, bei dem Sie nach und nach die Vorschläge erhalten, die zu Ihrem Alltag, Ihrem Geschmack und Ihren Vorräten passen.

Die hier vorgestellten zehn Prompts bieten dafür eine hilfreiche Grundlage. Sie lassen sich an Ihre individuelle Situation anpassen und bieten genügend Flexibilität, um kreativ zu bleiben. Ob schnelles Abendessen, aufwändiges Menü oder verträgliches Kindergericht – mit der richtigen Formulierung wird die KI zum praktischen Helfer in Ihrer Küche. Sie müssen dafür keine Technikexpertin oder Ernährungsspezialist sein – nur wissen, wie Sie Ihre Fragen so stellen, dass die Antworten auch wirklich weiterhelfen.

Wenn Sie bereit sind, ein wenig mit Formulierungen zu experimentieren, werden Sie schnell merken: Die besten Rezepte liegen manchmal nur einen Satz entfernt.

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).