Die besten KI Prompts, um ein Ernährungstagebuch aus Fotos zu erstellen

Ernährungstagebuch anhand von Fotos
Die künstliche Intelligenz hilft, ein Ernährungstagebuch zu erstellen. | Foto: © pusteflower9024 | adobe stock

Ein Ernährungstagebuch hilft, das Essverhalten im Blick zu behalten, gesunde Gewohnheiten zu fördern und mögliche Nährstofflücken zu erkennen. Besonders bei Kindern kann es einfacher sein, Mahlzeiten zu dokumentieren, wenn dies nicht durch aufwendiges Aufschreiben, sondern über Fotos geschieht. Eine KI kann diese Bilder auswerten, Lebensmittel erkennen und die Informationen übersichtlich in einem Ernährungstagebuch festhalten.

Mit gezielten Prompts lässt sich festlegen, wie detailliert die Auswertung sein soll – von einer einfachen Liste der Speisen bis hin zu einer Nährwertanalyse mit Kalorien, Makro- und Mikronährstoffen. Auch die Darstellung in Tabellenform oder als Tagesübersicht kann im Prompt vorgegeben werden.

Warum präzise Prompts für ein Foto-basiertes Ernährungstagebuch wichtig sind

Eine KI kann Mahlzeiten nur dann korrekt erfassen, wenn sie klare Anweisungen erhält. Vage Prompts führen häufig zu unvollständigen Listen oder ungenauen Schätzungen der Portionsgrößen.

Bestseller Nr. 1
Die Ernährungs-Docs – Mein Ernährungstagebuch: mit vielen Infos, Tipps und Tricks
  • ZS Verlag GmbH
  • Die Ernährungs-Docs - Mein Ernährungstagebuch
  • ABIS-BUCH
  • Gelb
  • Schäfer, Dr. med. Silja(Autor)

Struktur und Ziel des Tagebuchs bestimmen

Mit einem präzisen Prompt können Sie festlegen, ob das Ernährungstagebuch nur der Übersicht dient oder ob es gezielt zur Analyse von Essgewohnheiten und Nährstoffaufnahme genutzt wird.

Ergänzende Hinweise zur Genauigkeit geben

Zusätzliche Angaben, wie Portionsgröße, Zubereitungsart oder verwendete Zutaten, können die Auswertung deutlich präziser machen.

Beispiele für hilfreiche Prompts zur Erstellung eines Ernährungstagebuchs

Tagesprotokoll

„Analysiere die hochgeladenen Essensfotos eines siebenjährigen Kindes für einen Tag. Liste die Mahlzeiten chronologisch auf und füge eine kurze Einschätzung zur Ausgewogenheit hinzu.“

Siehe auch  Die besten KI Prompts, um Excel-Tabellen zu analysieren und zu visualisieren

Wöchentliche Übersicht

„Erstelle aus den Essensfotos einer Woche ein Ernährungstagebuch. Ordne die Gerichte nach Tagen, gib grobe Nährwertangaben und markiere Tage mit besonders wenig Gemüseanteil.“

Fokus auf Nährstoffzufuhr

„Erfasse aus den Essensfotos eines Tages den geschätzten Gehalt an Eiweiß, Ballaststoffen und Vitaminen. Füge Verbesserungsvorschläge für eine ausgewogene Ernährung hinzu.“

So verfeinern Sie Ihre Prompts für bessere Ergebnisse

Sie können die KI anweisen, das Tagebuch in einem bestimmten Format zu erstellen – beispielsweise als Excel-Tabelle, PDF oder interaktive Übersicht. Auch die Integration von Symbolen oder Farbmarkierungen für gesunde und weniger gesunde Mahlzeiten kann Teil des Prompts sein.

Wenn Sie das Ernährungstagebuch über längere Zeit führen möchten, kann die KI Trends aufzeigen, etwa steigenden Gemüseanteil oder sinkenden Zuckerkonsum.

Fazit: Mit gezielten Prompts zu einem übersichtlichen Ernährungstagebuch

Ein Foto-basiertes Ernährungstagebuch macht es leichter, Mahlzeiten regelmäßig und ohne großen Zeitaufwand zu dokumentieren. Mit klaren Prompts kann die KI Speisen erkennen, auswerten und übersichtlich darstellen – angepasst an die individuellen Ziele und Bedürfnisse.

So entsteht ein praktisches Hilfsmittel, das Ernährungsgewohnheiten transparent macht und eine gute Grundlage für gesunde Anpassungen liefert.

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).