Die besten KI Prompts, um Online-Recherchen schneller zu strukturieren

Online-Recherche mit Unterstützung von KI
Online-Recherchen lassen sich deutlich schneller auswerten, wenn Sie die KI gezielt steuern. | Foto: © Nitcharee | adobe stock

Online-Recherchen sind oft der erste Schritt, wenn Sie ein neues Thema erarbeiten, Marktinformationen sammeln oder Inhalte für ein Projekt vorbereiten. Die Menge an verfügbaren Informationen ist jedoch groß, und ohne klare Struktur verliert man leicht den Überblick. Eine KI kann helfen, diese Daten zu ordnen, Schwerpunkte zu setzen und die Ergebnisse so aufzubereiten, dass sie direkt nutzbar sind.

Damit dies gelingt, müssen Sie der KI eindeutige Anweisungen geben. Präzise Prompts sorgen dafür, dass Suchergebnisse nicht nur aufgelistet, sondern auch nach Relevanz, Themenbereich oder Quelle geordnet werden. So erhalten Sie ein klar gegliedertes Ergebnis, das sich schnell in Präsentationen, Berichte oder Konzeptpapiere übernehmen lässt.

Warum gezielte Prompts für strukturierte Recherchen wichtig sind

Eine KI liefert genau die Struktur, die Sie vorgeben. Ohne klare Anweisungen erhalten Sie eine unsortierte Sammlung von Informationen, die erst aufwendig nachbearbeitet werden muss.

Gliederung nach Themen oder Kategorien

Mit einem gut formulierten Prompt können Sie festlegen, dass die Ergebnisse in thematische Abschnitte oder logische Kategorien eingeteilt werden. Das erleichtert das schnelle Erfassen der Inhalte und das Weiterarbeiten.

Hervorheben relevanter Inhalte

Sie können der KI vorgeben, dass sie die wichtigsten Fakten, Zahlen oder Zitate deutlich markiert. So finden Sie zentrale Aussagen sofort wieder, ohne den gesamten Text durchsuchen zu müssen.

Beispiele für hilfreiche Prompts bei der Recherche-Strukturierung

Thematische Zusammenstellung

„Fasse die wichtigsten Informationen zu erneuerbaren Energien aus den zehn aktuellsten Artikeln zusammen und gliedere sie in die Bereiche Solarenergie, Windkraft und Wasserkraft.“

Siehe auch  Die besten KI Prompts, um Kinderfragen altersgerecht zu beantworten

Vergleich mehrerer Quellen

„Erstelle eine Übersicht zu den Hauptaussagen von drei Fachartikeln über nachhaltige Verpackungen. Zeige Gemeinsamkeiten und Unterschiede in einer tabellarischen Form.“

Chronologische Darstellung

„Sammle die wichtigsten Ereignisse zur Entwicklung von Quantencomputern in den letzten fünf Jahren und ordne sie nach Datum.“

So verfeinern Sie Ihre Prompts für bessere Recherche-Ergebnisse

Geben Sie an, wie viele Quellen berücksichtigt werden sollen und aus welchen Zeiträumen sie stammen dürfen. Sie können außerdem festlegen, ob nur seriöse Fachquellen oder auch aktuelle Nachrichtenmeldungen einbezogen werden sollen.

Wenn Sie bereits Suchbegriffe haben, lohnt es sich, diese direkt im Prompt zu nennen, um die Ergebnisse gezielt einzugrenzen. Auch Formatvorgaben wie Listen, Tabellen oder Absätze lassen sich vorab definieren.

Fazit: Mit klaren Prompts zu strukturierten Recherche-Ergebnissen

Online-Recherchen lassen sich deutlich schneller auswerten, wenn Sie die KI gezielt steuern. Präzise Prompts geben vor, wie die Informationen geordnet, dargestellt und priorisiert werden.

So erhalten Sie nicht nur eine Sammlung von Daten, sondern eine übersichtliche Struktur, die sofort weiterverwendet werden kann – sei es für die Erstellung von Präsentationen, Fachtexten oder Entscheidungsgrundlagen.

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).