Die Erstellung von Logos und Grafiken ist durch den Einsatz künstlicher Intelligenz einfacher, schneller und vielseitiger geworden. Moderne KI-Tools bieten nicht nur Logoentwürfe, sondern komplette Markenpakete, Social-Media-Grafiken, Mockups und Vektorgrafiken. Wer ein einheitliches Erscheinungsbild erstellen möchte, profitiert von durchdachten Designfunktionen, Stilvorgaben und automatisierten Workflows. Im Folgenden findest du die besten Tools, ergänzt um praxisnahe Hinweise, Zielgruppen und Besonderheiten.
Looka: Logo-Design mit integriertem Marken-Kit
Looka richtet sich an Gründer:innen, kleine Unternehmen und Selbstständige, die schnell ein professionell wirkendes Logo benötigen. Die KI erstellt auf Basis weniger Angaben wie Unternehmensname, Branche und Stilpräferenzen automatisch mehrere Designvorschläge. Alle Farben, Formen und Schriftarten lassen sich im Editor anpassen.
Besonders hilfreich ist das umfangreiche Branding-Kit, das neben dem Logo auch passende Vorlagen für Visitenkarten, Social Media, Briefpapier und mehr enthält. Die fertigen Designs können in verschiedenen Formaten wie PNG, EPS und SVG heruntergeladen werden – das macht Looka nicht nur vielseitig, sondern auch sofort einsatzbereit für Print und Web. Keine Designkenntnisse erforderlich.
Tailor Brands: Komplette Corporate-Design-Lösung mit KI
Tailor Brands geht über die reine Logo-Erstellung hinaus und bietet ein vollständiges Toolset für Markenaufbau und -präsentation. Das System generiert automatisch einheitliche Designs für Webseiten, Social-Media-Kanäle, Werbebanner, animierte Logos und mehr. Besonders bemerkenswert ist die Fähigkeit, saisonale oder plattformspezifische Varianten des Logos zu erstellen – etwa für Weihnachten, Instagram oder YouTube.
Der Editor bietet viele Anpassungsmöglichkeiten, bleibt aber einfach bedienbar. Für Freelancer:innen, kleine Unternehmen oder Onlinehändler, die eine „Alles-aus-einer-Hand“-Lösung suchen, ist Tailor Brands besonders geeignet. Die Marke wird nicht nur visuell einheitlich, sondern auch funktional direkt einsatzbereit.
Canva Magic Studio: KI-gestützte Designplattform für Teams
Canva Magic Studio ist die erweiterte KI-Funktion innerhalb der bekannten Canva-Plattform. Über Texteingaben können Nutzer:innen innerhalb von Sekunden Logoideen, Farbpaletten, Infografiken oder Social-Media-Vorlagen generieren lassen. Die KI schlägt automatisch passende Farben und Schriftarten vor, erkennt Themen und hilft bei der harmonischen Gestaltung.
Ein großer Vorteil: Designs lassen sich direkt im Team bearbeiten, kommentieren oder freigeben. Für Remote-Teams und Marketingabteilungen ist Canva besonders praktisch, da es browserbasiert und geräteunabhängig funktioniert. Auch Anfänger finden sich schnell zurecht, während Fortgeschrittene zahlreiche Templates und Tools für komplexe Layouts nutzen können.
Adobe Firefly & Adobe Express: KI-Tools für Einsteiger und Profis
Adobe Firefly ist für erfahrene Nutzer:innen interessant, die präzise Eingaben machen und individuelle Designs per Textbeschreibung generieren wollen. Die KI erstellt daraus skalierbare Vektorgrafiken, Farbverläufe und sogar Typografie-Elemente, die sich direkt in Adobe-Programmen weiterbearbeiten lassen. Ideal für Agenturen, Designer:innen und Creator, die Qualität und kreative Kontrolle benötigen.
Adobe Express hingegen ist die einsteigerfreundliche Variante. Hier können Logos, Poster, Social-Media-Beiträge oder Präsentationen mit wenigen Klicks erstellt werden. Integrierte Vorlagen und KI-gestützte Vorschläge vereinfachen den Prozess. Beide Tools sind mit der Adobe Creative Cloud verknüpft und bieten somit einen nahtlosen Übergang zu Photoshop, Illustrator und Co.
DesignEvo & LogoAI: Schnelle Logo-Erstellung ohne Designkenntnisse
DesignEvo bietet über 10.000 anpassbare Vorlagen und ist besonders für kleine Unternehmen oder private Projekte interessant. Die Gestaltung erfolgt per Drag-and-drop, wobei Farben, Schriftarten und Symbole individuell angepasst werden können. Die Bedienung ist intuitiv, die Ergebnisse optisch ansprechend.
LogoAI geht noch einen Schritt weiter und analysiert Name, Branche und Stilpräferenzen, um daraus automatisch ein vollständiges Markenbild zu generieren. Dazu gehören neben dem Logo auch animierte Varianten, ein Styleguide und Präsentationsvorlagen. Nützlich ist der integrierte Markenberater, der Hinweise zur Farbwahl, Symbolik und Zielgruppenansprache gibt.
Brandmark: Minimalistische Logos mit KI-gestütztem Farbkonzept
Brandmark richtet sich an alle, die auf klare, einfache und moderne Markenauftritte setzen. Die KI analysiert Schlagwörter, erkennt daraus Designstile (z. B. Tech, Beauty, Handwerk) und erstellt passende Logos. Besonders hilfreich ist das integrierte „Color Wheel“, das automatisch harmonische Markenfarben zur gewählten Grundfarbe vorschlägt.
Die Logos lassen sich direkt in verschiedenen Formaten und Größen herunterladen. Zusätzlich generiert Brandmark automatisch Mockups für den Einsatz auf T-Shirts, Visitenkarten, Webseiten und Werbemitteln. Der Fokus liegt auf einem konsistenten und professionellen Markenbild mit wenig Aufwand.
Hatchful: Kostenloses KI-Logo-Tool für Online-Shops
Hatchful wurde von Shopify speziell für E-Commerce-Nutzer entwickelt. Nach Eingabe von Branche, Stilrichtung und Unternehmensnamen erstellt die KI verschiedene stilistisch abgestimmte Logoentwürfe. Die Bedienung ist unkompliziert, alle Schritte sind selbsterklärend.
Die erstellten Logos lassen sich direkt in Shopify integrieren, aber auch unabhängig davon nutzen. Hatchful eignet sich vor allem für Gründer:innen, die ein kostenfreies Einstiegslogo für ihren Online-Shop oder Social-Media-Auftritt benötigen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig – perfekt für schnelle, funktionale Ergebnisse.
Design.com: Flexible Logoerstellung mit Echtzeitvorschau
Design.com bietet eine Kombination aus Kreativwerkzeug und Automatisierung. Nutzer:innen können entweder eigene Designs gestalten oder sich von den zahlreichen Vorlagen inspirieren lassen. Besonders hilfreich ist die Live-Vorschaufunktion, die das Logo in verschiedenen Umgebungen zeigt – etwa auf Webseiten, Briefpapier oder Visitenkarten.
Design.com ermöglicht den Export in hochauflösenden Formaten, einschließlich Vektor-Dateien für Druck oder Skalierung. Das Tool läuft vollständig im Browser und erfordert keine Installation. Zielgruppe sind Unternehmen und Kreative, die hohe Flexibilität bei gleichzeitig schneller Umsetzung wünschen.
Kittl: Professionelle Vektorgrafiken und Mockups mit KI
Kittl ist eine Plattform aus Berlin, die sich an Designer:innen, Agenturen und kreative Profis richtet. Die Software kombiniert KI-gestützte Funktionen mit einem leistungsstarken Vektor-Editor. Besonders hervorzuheben sind die hochwertigen Typografie-Tools, zahlreiche Premium-Fonts und komplexe Text-Effekte, die sich auch von Laien einfach anwenden lassen.
Die KI kann Skizzen in skalierbare Grafiken umwandeln oder Mockups für Produkte wie Tassen, Verpackungen oder Kleidung erstellen. Für Fortgeschrittene bietet Kittl viele Funktionen, die sonst nur in Programmen wie Adobe Illustrator verfügbar sind – allerdings deutlich benutzerfreundlicher und schneller.
Lovart: Komplettlösung für Markenaufbau mit nur einem Stichwort
Lovart automatisiert den gesamten Designprozess: Nach Eingabe eines Themas oder Begriffs generiert die KI bis zu 40 visuelle Assets. Dazu gehören Logo, Farbpalette, Website-Vorlagen, Social-Media-Grafiken, Story-Templates und Werbematerialien. Besonders interessant ist die Möglichkeit, einzelne Bestandteile nachträglich anzupassen oder Varianten zu erstellen.
Lovart eignet sich vor allem für Solopreneure, Start-ups oder Agenturen, die schnell ein konsistentes Erscheinungsbild benötigen. Auch wenn die Designs automatisch erstellt werden, wirken sie professionell und durchdacht. Die Plattform spart Zeit und reduziert den Bedarf an externer Designunterstützung.