Die besten KI-Tools für Texte und Texterstellung (2025)

Bild: (c) terovesalainen/stock.adobe.com

Die Texterstellung mit künstlicher Intelligenz hat sich rasant weiterentwickelt. Während frühe Tools oft nur einfache Vorschläge oder Umformulierungen lieferten, erstellen moderne KI-Systeme heute vollwertige Artikel, Marketingtexte, Produktbeschreibungen oder sogar Reden und Fachbeiträge. Dabei geht es nicht nur um das reine Schreiben: Viele dieser Tools analysieren auch Suchintentionen, Zielgruppen oder Emotionen und helfen so, den perfekten Text für den jeweiligen Zweck zu finden. Der folgende Überblick stellt die leistungsfähigsten KI-Texttools im Jahr 2025 vor – inklusive ihrer Stärken, Einsatzgebiete und typischen Anwendungsbeispiele.

ChatGPT (OpenAI): Text-KI für kreative und professionelle Inhalte

ChatGPT zählt zu den bekanntesten und leistungsfähigsten KI-Textgeneratoren weltweit. In der aktuellen Version GPT-4.5 sowie GPT-4o kann die KI ganze Artikel, Ratgebertexte, Marketingkampagnen oder stilistisch fein abgestimmte Inhalte verfassen – auf Knopfdruck. Das Tool ist extrem flexibel: Es beherrscht verschiedene Schreibstile, kann Tonalitäten ändern, Inhalte vereinfachen oder technische Fachtexte verständlich machen. Besonders hilfreich ist ChatGPT bei der Ideenfindung (z. B. Gliederungen, Themenvorschläge), beim Formulieren von Social-Media-Texten, in der Kundenkommunikation oder im E-Learning.

Zudem lässt sich ChatGPT über Plug-ins, Webzugriff oder mit eigenem Content-Upload erweitern. So kann es PDFs lesen, Dateien auswerten oder Website-Texte automatisch analysieren. Auch für Übersetzungen oder Zusammenfassungen ist das Tool gut geeignet.

Jasper AI: KI-gestützter Content-Workflow für Teams

Jasper AI richtet sich vor allem an Unternehmen und Agenturen, die regelmäßig große Mengen an Marketingtexten erstellen müssen. Die Plattform kombiniert KI-Textgenerierung mit Content-Strategie: Nutzer können Markenrichtlinien definieren, Zielgruppenprofile festlegen und Themen oder Kampagnen planen. Jasper erzeugt daraufhin Textvorschläge, die stilistisch und inhaltlich auf das Unternehmen abgestimmt sind.

Besonders stark ist Jasper in der automatisierten Erstellung von Werbeanzeigen, Landingpages, Produkttexten oder Social-Media-Beiträgen. Auch längere Blogartikel lassen sich per Jasper in wenigen Minuten erstellen – inklusive SEO-Optimierung und Keyword-Vorgaben. Die Plattform bietet zudem Schnittstellen zu gängigen Tools wie HubSpot, Google Docs oder WordPress.

Siehe auch  Die besten KI-Tools für die Game-Entwicklung: 10 smarte Helfer für Design, NPCs und Animationen

Neuroflash: Speziell für den deutschsprachigen Markt entwickelt

Neuroflash gehört zu den führenden KI-Texttools im deutschsprachigen Raum. Die Anwendung überzeugt mit hoher sprachlicher Qualität, DSGVO-Konformität und einer intuitiven Benutzeroberfläche. Neben der klassischen Textgenerierung analysiert Neuroflash auch Emotionen, Tonalität, Lesbarkeit und Keywords – ideal für alle, die nicht nur Texte schreiben, sondern auch die Wirkung gezielt steuern möchten.

Ein Vorteil: Das Tool ist besonders auf deutschsprachige Inhalte trainiert. Dadurch sind die Ergebnisse stilistisch deutlich sauberer als bei vielen englischsprachigen Tools. Für Agenturen oder SEO-Verantwortliche gibt es außerdem Funktionen für Content-Briefings, Wettbewerbsanalyse und Textvergleiche.

Writesonic: Vielfältige Textformate in vielen Sprachen

Writesonic ist besonders für Unternehmen und Content-Teams interessant, die in kurzer Zeit viele unterschiedliche Textformate benötigen. Ob Facebook-Anzeige, Amazon-Produkttext, Pressemitteilung oder FAQ-Seite – Writesonic bietet dutzende Vorlagen und Module. Mit wenigen Stichpunkten oder Prompts erstellt das Tool vollständige Texte, oft innerhalb weniger Sekunden.

Ein Highlight ist der AI Article Writer 5.0, der aus einem Keyword oder kurzen Eingaben einen vollwertigen Blogartikel generiert. Die Plattform unterstützt mehr als 25 Sprachen und enthält eine integrierte SEO-Analyse mit Keyword-Optimierung. Auch ein KI-Bildgenerator (Fotosonic) ist mit an Bord.

Copy.ai: Präzise Werbetexte und conversionstarke Inhalte

Copy.ai wurde für den Einsatz im Marketing entwickelt – und das merkt man. Das Tool erstellt Texte, die auf hohe Klickzahlen, Engagement und Conversion abzielen. Besonders gut funktioniert es bei kurzen, prägnanten Formaten wie Anzeigentexten, Produktbeschreibungen, E-Mails oder Slogans.

Copy.ai unterstützt verschiedene Content-Ziele wie „Verkaufen“, „Informieren“ oder „Überzeugen“ und richtet den Schreibstil automatisch danach aus. Durch die hohe Geschwindigkeit bei der Textgenerierung eignet sich das Tool auch für schnelles A/B-Testing von Werbetexten oder Headlines.

Siehe auch  Die 15 lustigsten KI-Apps für grenzenlosen Spaß und Unterhaltung

Frase: Intelligente Verbindung aus SEO-Analyse und Texterstellung

Frase kombiniert klassische Text-KI mit datengetriebener Content-Optimierung. Die Plattform analysiert Google-Ergebnisse, erkennt häufig genutzte Begriffe, Fragen, Überschriftenstrukturen und thematische Lücken – und erstellt daraus automatisch ein Content-Briefing. Auf dieser Basis lassen sich Texte gezielt für bestimmte Keywords und Suchintentionen schreiben.

Das Tool ist besonders beliebt bei SEO-Agenturen, Redaktionen und Website-Betreibern. Dank Integration von Google Search Console, Keyword-Daten und Wettbewerbsanalysen lassen sich Inhalte sehr genau aussteuern und laufend verbessern.

Grammarly: Schreibassistent für Grammatik, Stil und Tonfall

Grammarly ist keine klassische Text-KI, sondern ein intelligenter Schreibcoach. Es erkennt nicht nur Rechtschreib- und Grammatikfehler, sondern analysiert auch Stil, Lesbarkeit und Ausdruck. Besonders nützlich ist das Tool für E-Mails, akademische Texte oder offizielle Schreiben.

Die Premium-Version enthält Funktionen für Zielgruppenanalyse, Tonalität, Plagiatprüfung und alternative Formulierungen. Grammarly ist direkt in E-Mail-Programme, Google Docs oder Word integrierbar – ideal für alle, die täglich professionell schreiben.

Rytr: Schnelles Text-Tool für Alltags-Content

Rytr ist besonders schlank und schnell. Die Plattform bietet mehr als 30 Texttypen – von Social-Media-Texten über Kategoriebeschreibungen bis hin zu Bewerbungen. Nutzer geben ein Thema, einen Tonfall und einige Stichpunkte ein, und Rytr erzeugt daraus in Sekunden passende Vorschläge.

Trotz der einfachen Oberfläche liefert Rytr erstaunlich solide Ergebnisse, besonders bei kurzen Texten wie Werbeanzeigen, FAQs oder YouTube-Titeln. Auch Übersetzungen oder kreative Texte wie Songtexte oder Drehbuchideen sind möglich.

Notion AI: Text-KI für kollaboratives Arbeiten und Wissensmanagement

Notion AI erweitert die beliebte Projekt- und Notizplattform Notion um intelligente Textfunktionen. Nutzer können aus bestehenden Notizen automatisch Zusammenfassungen, Checklisten, Aufgaben oder neue Absätze erstellen lassen. Auch Brainstorming, Umformulieren oder Gliederungen funktionieren direkt im Editor.

Siehe auch  KI-gestützte Recherche 2025: So findest du schneller die besten Informationen

Notion AI eignet sich besonders für Teams, die an gemeinsamen Projekten arbeiten, sowie für Content-Planung, internes Wissen oder Meeting-Dokumentationen. Durch die enge Integration in die Notion-Struktur bleibt der Workflow flüssig und organisiert.

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).