Manchmal fehlen die richtigen Worte, manchmal ein Bild – manchmal einfach der zündende Funke. KI-gestützte Tools können helfen, neue Ideen zu entwickeln, Perspektiven zu wechseln oder kreative Blockaden zu lösen.
Sie liefern Impulse, schlagen Alternativen vor oder bauen Gedankengänge weiter aus. Im Folgenden findest du die 10 besten KI-Tools, um dich inspirieren zu lassen – jeweils mit ausführlicher Beschreibung, wie sie funktionieren und wofür sie sich besonders eignen.
ChatGPT: Ideen entwickeln, vertiefen und umformulieren
ChatGPT von OpenAI eignet sich besonders gut für kreative Gedankenspiele, Brainstormings oder Schreibblockaden. Du gibst ein Thema oder Stichwort vor – und erhältst sofort Anregungen für Blogbeiträge, Produktideen, Geschichten, Marketingansätze oder sogar Denkmodelle. Der besondere Vorteil liegt in der Interaktivität: Du kannst Vorschläge kommentieren, neu formulieren oder erweitern lassen. Dadurch entsteht ein echter Dialog, der neue Denkweisen fördert.
Notion AI: Strukturierte Inspiration für Projekte und Inhalte
Notion AI arbeitet direkt im digitalen Workspace und hilft dabei, lose Gedanken in strukturierte Inhalte zu verwandeln. Ob Projektideen, Artikelkonzepte oder Lernpläne – das Tool erkennt Zusammenhänge, schlägt Zwischenüberschriften vor oder ergänzt Argumentationslinien. Besonders hilfreich ist die Fähigkeit, bestehende Gedanken weiterzuentwickeln oder in verschiedene Richtungen aufzubereiten. Wer Inspiration sucht, aber zugleich eine klare Struktur braucht, wird hier fündig.
Copy.ai: Slogans, Texte und Content-Ideen auf Knopfdruck
Copy.ai richtet sich an alle, die Inhalte schreiben – sei es für Webseiten, Social Media oder Werbekampagnen. Die KI generiert Ideen für Überschriften, Produktbeschreibungen, Calls-to-Action oder E-Mail-Texte. Durch gezielte Vorlagen lassen sich Tonalität, Zielgruppe und Stil einfach anpassen. Das Tool eignet sich besonders gut, wenn du Inspiration für kurze, prägnante Texte brauchst – etwa beim Entwickeln von Markennamen, Slogans oder Claims.
DALL·E: Visuelle Inspiration durch Bildgenerierung
Mit DALL·E, ebenfalls von OpenAI, lassen sich Bilder aus Sprache generieren. Du beschreibst eine Szene, ein Motiv oder eine Stimmung – und das Tool erstellt passende visuelle Varianten. Besonders spannend ist das für Moodboards, Illustrationen, Kreativkonzepte oder grafische Ideenskizzen. Wer ein visuelles Projekt plant und noch kein konkretes Bild vor Augen hat, bekommt hier neue Impulse durch unerwartete Kombinationen.
Runway ML: Visuelle und filmische Ideen erzeugen
Runway ML bietet mit der Funktion „Text to Video“ die Möglichkeit, ganze Szenen zu animieren – allein auf Basis einer Beschreibung. So lassen sich filmische Ideen, Storyboards oder visuelle Konzepte schnell visualisieren. Das Tool eignet sich für Kreativagenturen, Storyteller oder Designer, die visuelle Denkanstöße brauchen. Es funktioniert sowohl mit bestehenden Videosequenzen als auch mit komplett neuen Inhalten.
Jasper: Marketingideen und Textimpulse aus verschiedenen Blickwinkeln
Jasper wurde ursprünglich für Marketingtexte entwickelt, eignet sich aber auch hervorragend als Ideengenerator für Content aller Art. Es bietet gezielte Vorlagen für Blogbeiträge, Video-Skripte, Anzeigen, E-Mail-Kampagnen oder Social-Media-Beiträge. Besonders hilfreich: Du kannst Stil, Zielgruppe und Format definieren – die KI liefert dazu passende Ansätze. Jasper ist ideal, wenn du mit einem Thema schon arbeitest, aber neue Blickwinkel oder Formulierungen suchst.
Miro AI: Kreatives Denken auf dem digitalen Whiteboard
Miro ist ein kollaboratives Online-Whiteboard. Mit Miro AI lassen sich kreative Prozesse wie Brainstormings, Mindmaps oder Ideen-Clustering noch effizienter gestalten. Die KI schlägt ergänzende Begriffe, Themen oder Querverbindungen vor – so entstehen aus einfachen Stichpunkten komplexe Ideenlandschaften. Ob allein oder im Team, das Tool hilft, Denkprozesse zu visualisieren und neue Assoziationen zu entdecken.
Tome: Präsentationsideen, die weiterdenken
Tome ist eine Anwendung, mit der sich aus wenigen Stichwörtern automatisch Präsentationen generieren lassen. Dabei entstehen oft überraschende Zusammenstellungen aus Text, Bildern und Ideen. Besonders hilfreich ist das Tool, wenn du ein Thema von außen betrachten willst oder dich fragst, wie man es visuell und inhaltlich aufbereiten könnte. Tome liefert dabei nicht nur Slides, sondern auch Argumentationslinien und Themenvorschläge.
Krea AI: Design- und Stilideen visuell erfahrbar machen
Krea AI ist ein Tool zur Generierung und Variation von visuellen Stilen. Besonders nützlich für Produktdesign, Branding oder digitale Kunst. Du kannst ein Design hochladen oder beschreiben – und Krea schlägt neue Kompositionen, Farbschemata oder Layout-Ideen vor. Ideal für Kreativberufe, aber auch für alle, die Inspiration für Markenauftritt, Social-Media-Design oder Printgestaltung suchen.
Magai.io: Alles auf einer Plattform – von Text bis Bild
Magai ist eine Plattform, die mehrere KI-Engines kombiniert. Du kannst Texte schreiben, Bilder generieren, Präsentationen planen oder Geschäftsideen entwickeln – alles aus einer Oberfläche heraus. Das Tool erlaubt es, mit verschiedenen „Stimmen“ und Perspektiven zu arbeiten, sodass du ein Thema aus mehreren Richtungen beleuchten kannst. Ideal für intensives Brainstorming und kreative Tiefenrecherche.
Fazit
Wer Ideen sucht, kann heute auf eine Vielzahl spezialisierter KI-Tools zurückgreifen – für Texte, Bilder, Strukturen oder Konzepte. Ob du Inspiration brauchst für einen kreativen Text, ein visuelles Projekt oder einen völlig neuen Denkansatz: Diese Tools helfen dabei, schneller weiterzudenken – und oft auch anders.