Inhalte in einfacher Sprache umschreiben hilft Ihnen, Informationen für mehr Menschen verständlich zu machen und dabei Sinn, Ton und fachliche Präzision zu bewahren. Wenn Sie früh klären, welche Botschaft im Mittelpunkt steht, wer liest und welches Leseziel gilt, sinken Rückfragen, während Orientierung und Lesetempo steigen. Inhalte in einfacher Sprache umschreiben bedeutet nicht, Inhalte zu verflachen, sondern Kernaussagen zugänglich zu gestalten und unnötige Hürden zu entfernen.
Eine tragfähige Vorbereitung verbindet klare Zielsetzung, konsistente Terminologie und nachvollziehbare Struktur. Sie definieren, was unverändert bleiben muss, und wo Vereinfachung möglich ist. So entstehen Fassungen, die ruhig klingen, logisch aufgebaut sind und in Service, Bildung, Verwaltung oder Produktkommunikation anschlussfähig bleiben. Automatisierte Hilfen unterstützen diesen Prozess, indem sie Sätze straffen, Wortwahl prüfen, Beispiele vorschlagen und die Reihenfolge glätten, ohne die Aussage zu verschieben.
Vertiefung: Rahmen für Inhalte in einfacher Sprache
Einfache Sprache verfolgt das Ziel, Inhalte mit geringer kognitiver Belastung zu vermitteln. Sie setzt auf kurze, klare Sätze, aktive Verben, bekannte Wörter und eine erkennbare Reihenfolge der Gedanken. Gleichzeitig müssen fachliche Genauigkeit, rechtliche Klarheit und Markensprache gewahrt bleiben. Deshalb lohnt es sich, vor jeder Überarbeitung ein Leseziel (zum Beispiel „leicht verständlich für fachfremde Leserinnen und Leser“) und eine Zielgruppe festzulegen.
Abgrenzung ist wichtig: „Einfache Sprache“ ist nicht identisch mit „Leichter Sprache“. Während Leichte Sprache normierten Regeln folgt, bleibt Einfache Sprache flexibler und passt sich Kontext, Medium und Lesekompetenz an. Für reale Anwendungsfälle bedeutet das: Sie vereinfachen, wo Verständlichkeit leidet, halten aber Fachbegriffe dort, wo sie präzise und nötig sind—und erklären sie kurz. Ein funktionierender Prozess enthält daher drei Elemente: eine gesicherte Kernaussage, ein Glossar mit bevorzugten Begriffen und ein Prüfpfad mit Rückübersetzung oder Kurztest auf Verständlichkeit.
Die 10 besten Prompts: Inhalte in einfacher Sprache umschreiben – Ziel und Zielgruppe festlegen
Bevor Sie umformulieren, braucht die Arbeit einen belastbaren Rahmen. Wer liest? Welches Vorwissen ist vorhanden? Wozu dient der Text—Information, Anleitung, Entscheidungshilfe?
Zielrahmen definieren und Leseziel setzen
Prompt: „Beschreiben Sie Ziel, Zielgruppe, Medium und Leseziel (z. B. ‚fachfremde Personen verstehen den Ablauf‘). Nennen Sie, welche Aussagen unverändert bleiben müssen und welche vereinfacht werden dürfen.“
Dieser Prompt schafft klare Leitplanken. Er verhindert, dass zentrale Aussagen versehentlich gestrichen oder abgeschwächt werden, und er zeigt, wo Vereinfachung zulässig ist. So bleibt die Intention des Originaltexts erhalten.
Mit einem expliziten Leseziel richten Sie Länge, Struktur und Ton aus. Der Text folgt dann einem erkennbaren Zweck und lässt sich später leichter prüfen.
Vertiefung: Nicht verhandelbare Angaben markieren
Kennzeichnen Sie Daten, Fristen, Rechtszitate oder Sicherheits- und Gesundheitshinweise als unveränderbar. Diese Stellen werden sprachlich geglättet, aber inhaltlich nicht verschoben.
Die 10 besten Prompts: Inhalte in einfacher Sprache umschreiben – Kernaussage sichern
Eine klare Kernaussage schützt vor Ausschweifungen. Sie bündelt, was Leserinnen und Leser mitnehmen sollen, und dient als Maßstab für jede Kürzung.
Kern in einem Satz festhalten
Prompt: „Fassen Sie die Kernaussage des Textes in einem Satz zusammen. Prüfen Sie anschließend, ob jede Passage der Kernaussage dient. Markieren Sie Abzweigungen.“
Die Ein-Satz-Kernaussage verhindert, dass Vereinfachung ins Beliebige führt. Sie macht sichtbar, welche Sätze tragen und welche entfallen können. Abzweigungen lassen sich so gezielt kürzen oder in ein separates Dokument verschieben.
Eine stabile Kernaussage hilft auch beim Schluss: Der letzte Absatz referenziert den Kern und führt ohne Umweg zur nächsten Handlung.
Vertiefung: Zweck- und Nutzenzeile ergänzen
Formulieren Sie zusätzlich eine knappe Nutzenzeile („Wozu dient der Text?“). Diese Zeile stützt Priorisierungen in der Überarbeitung.
Die 10 besten Prompts: Inhalte in einfacher Sprache umschreiben – Terminologie und Glossar
Konsistente Begriffe sind der wichtigste Hebel für Verständlichkeit. Ein Glossar verhindert Mischformen und schützt Fachbedeutungen vor Verwässerung.
Begriffe vereinheitlichen
Prompt: „Listen Sie verwendete Fachwörter, Markennamen und Abkürzungen. Schlagen Sie pro Begriff eine bevorzugte Form und eine kurze Erklärung in einem Satz vor. Markieren Sie Konflikte mit bestehenden Benennungen.“
Der Prompt macht sichtbar, wo uneinheitliche Wörter Leserinnen und Leser verwirren könnten. Eine knappe Erklärung je Fachwort hält Präzision und Verständnis in Balance.
Konfliktmarkierungen erleichtern Abstimmungen mit Redaktion, Recht oder Fachabteilung. Entscheidungen werden dokumentiert und später wiederverwendbar.
Vertiefung: Do-not-translate- und Do-not-change-Liste
Halten Sie fest, welche Namen, Kennzeichnungen oder juristischen Formulierungen unverändert bleiben. So bleibt die Fassung korrekt und anschlussfähig.
Die 10 besten Prompts: Inhalte in einfacher Sprache umschreiben – Satzbau vereinfachen
Lange Sätze, verschachtelte Nebensätze und Nominalstil bremsen das Verständnis. Vereinfachung bedeutet: eine Information pro Satz, aktive Verben, klare Bezüge.
Sätze straffen, Bezüge klären
Prompt: „Teilen Sie lange Sätze in kurze Hauptsätze. Verwenden Sie aktive Verben. Lösen Sie Schachtelungen auf. Ersetzen Sie vage Verweise (‚dieser‘, ‚diese‘) durch klare Bezugswörter.“
So reduzieren Sie kognitive Last, ohne Inhalte zu verlieren. Klare Subjekt–Prädikat–Objekt-Strukturen erleichtern das Erfassen am Bildschirm und beim Vorlesen.
Aktivformulierungen zeigen Zuständigkeit. Wer handelt? Wer entscheidet? Diese Klarheit unterstützt auch verlässliche Übergaben in Prozessen.
Vertiefung: Sperr- und Füllwörter entfernen
Streichen Sie Wörter ohne Informationswert („im Grunde“, „eigentlich“, „sozusagen“). Der Text gewinnt Ruhe und Präzision.
Die 10 besten Prompts: Inhalte in einfacher Sprache umschreiben – Wortwahl prüfen
Unbekannte Wörter, Fremdwörter oder Metaphern können Verständnis blockieren. Ziel ist eine schlichte, präzise Wortwahl.
Bekannte Wörter bevorzugen, erklären wo nötig
Prompt: „Ersetzen Sie komplexe Wörter durch geläufige Alternativen. Lassen Sie Fachbegriffe stehen, wenn sie präzise sind, und fügen Sie in Klammern eine kurze Erklärung hinzu (maximal zehn Wörter).“
Der Prompt hält Fachlichkeit dort, wo sie nötig ist, und öffnet zugleich die Tür für fachfremde Lesende. Kurze Klammererklärungen unterbrechen den Fluss nicht und sparen spätere Fußnoten.
Metaphern und Bilder bleiben sparsam. Wenn eingesetzt, sollen sie unmittelbar verständlich sein und nicht neue Deutungen eröffnen.
Vertiefung: Ton und Anrede konsistent halten
Nutzen Sie durchgehend die Sie-Anrede und einen neutral-sachlichen Ton. Das stärkt Klarheit und wirkt respektvoll.
Die 10 besten Prompts: Inhalte in einfacher Sprache umschreiben – Struktur und Reihenfolge glätten
Verständliche Texte folgen einem erkennbaren Pfad: Einleitung, Kern, Beispiele oder Anweisungen, Schluss. Innerhalb dieser Struktur helfen kurze Absätze mit klaren Übergängen.
Abschnitte logisch ordnen
Prompt: „Ordnen Sie Absätze nach dem Prinzip ‚vom Allgemeinen zum Speziellen‘. Ergänzen Sie pro Abschnitt einen Übergangssatz, der den nächsten Schritt ankündigt.“
Der Prompt verhindert Sprünge. Leserinnen und Leser wissen, was als Nächstes kommt, und können Informationen leichter einordnen. Übergänge verringern Reibungspunkte im Lesefluss.
Eine klare Reihenfolge erleichtert außerdem die spätere Kürzung, wenn Platz knapp ist: Der Kern bleibt vorn, Details stehen hinten.
Vertiefung: Zwischenüberschriften prüfen
Setzen Sie kurze, inhaltsstarke Zwischenüberschriften. Sie führen, statt nur zu labeln, und unterstützen schnelles Scannen.
Die 10 besten Prompts: Inhalte in einfacher Sprache umschreiben – Beispiele dosiert einsetzen
Beispiele verankern abstrakte Aussagen im Alltag. Sie sollen nah am Thema sein und nicht mehrdeutig.
Beispielzeilen formulieren
Prompt: „Fügen Sie ein kurzes Beispiel an, das den Sachverhalt zeigt. Verwenden Sie reale, aber neutrale Situationen ohne Namen oder identifizierende Details.“
So erklären Sie, ohne vom Thema abzulenken. Beispiele bleiben knapp, damit der Haupttext trägt und die Leselänge kontrollierbar bleibt.
Wenn Beispiele einen Prozess illustrieren, sollten Schritte und Reihenfolge sichtbar, aber nicht überladen sein.
Vertiefung: Analogie nur bei tatsächlichem Gewinn
Nutzen Sie Vergleiche nur, wenn sie Verständnis erkennbar erhöhen. Vermeiden Sie Bilder, die kulturell voraussetzungsreich sind.
Die 10 besten Prompts: Inhalte in einfacher Sprache umschreiben – Zahlen, Daten, Zeiten
Uneinheitliche Formate bremsen das Lesen. Einheitliche Darstellung erhöht Tempo und reduziert Missverständnisse.
Formate normalisieren
Prompt: „Schreiben Sie Daten und Zeiten einheitlich (TT.MM.JJJJ, HH:MM). Geben Sie Beträge mit Währung an. Vermeiden Sie Abkürzungen ohne Erklärung.“
Der Prompt macht Zahlen und Zeiten schnell erfassbar. Einheitliche Formen erleichtern zudem das Vorlesen und die Weiterverarbeitung in Systemen.
Abkürzungen erhalten bei der ersten Nennung eine knappe Erklärung. Danach können sie stehenbleiben, wenn sie geläufig sind.
Vertiefung: Bereich und Toleranz klar angeben
Wenn Sie Bereiche nennen, verwenden Sie klare Spannen („zwischen 5 und 7 Tagen“). Das verhindert Fehlinterpretationen.
Die 10 besten Prompts: Inhalte in einfacher Sprache umschreiben – Verständnistest und Rückübersetzung
Eine kurze Prüfung zeigt, ob der Text ohne Vorkenntnisse trägt. Rückübersetzungen oder Umschreibungen helfen, verdeckte Unklarheiten aufzudecken.
Schnelltest erstellen
Prompt: „Formulieren Sie drei Kontrollfragen zum Text, die sich in eigenen Worten beantworten lassen. Erstellen Sie zusätzlich eine Rückumschreibung der Kernaussage in zwei Varianten.“
Die Antworten in eigenen Worten zeigen, ob Bedeutungen ankommen. Varianten der Rückumschreibung legen nahe, wo Mehrdeutigkeiten bestehen.
Damit erhalten Sie konkrete Ansatzpunkte für die nächste Überarbeitungsschleife.
Vertiefung: Vorleseprobe einplanen
Lesen Sie eine Passage laut. Holprige Stellen verraten sich sofort und lassen sich gezielt glätten.
Die 10 besten Prompts: Inhalte in einfacher Sprache umschreiben – Schlussfassung und Kurzfassung
Am Ende stehen zwei Fassungen: die vollständige, vereinfachte Version und eine komprimierte Kurzfassung für Teaser, Newsletter oder Mails.
Endfassung erzeugen
Prompt: „Erstellen Sie eine Fassung in einfacher Sprache mit klarer Reihenfolge: Einleitung, Kernaussage, Erklärung, Beispiel, Schluss mit nächstem Schritt. Halten Sie Sätze kurz und den Ton sachlich.“
Der Prompt bündelt alle vorherigen Entscheidungen. Die Endfassung folgt einem stabilen Muster und ist bereit für Freigabe und Veröffentlichung.
Zusätzlich hilft eine Kurzfassung, den Kern in anderen Kanälen zu platzieren.
Vertiefung: Kurzfassung mit Handlung
Prompt: „Erstellen Sie eine Kurzfassung mit 120–160 Wörtern, die Kernaussage und nächsten Schritt nennt. Verwenden Sie die Sie-Anrede.“
So bleibt der Text über Kanäle hinweg konsistent, und Leserinnen und Leser wissen, was als Nächstes zu tun ist.
So setzen Sie die Prompts im Alltag ein
Beginnen Sie mit einem typischen Dokument—etwa einer Anleitung oder einer Serviceinformation. Legen Sie Ziel, Zielgruppe und Leseziel fest, sichern Sie Kernaussage und Glossar, dann vereinfachen Sie Satzbau und Wortwahl. Glätten Sie die Reihenfolge, fügen Sie bei Bedarf ein Beispiel an und normalisieren Sie Zahlen und Zeiten. Schließen Sie mit Verständnistest, Endfassung und Kurzfassung. Dieser Ablauf macht die Arbeit wiederholbar und spart Zeit in späteren Runden.
Wenn der Prozess stabil läuft, binden Sie Fachabteilungen ein. Halten Sie Glossare aktuell, dokumentieren Sie Do-not-change-Stellen und sichten Sie regelmäßig Rückmeldungen aus Service oder Support. Inhalte in einfacher Sprache umschreiben wird so zu einem verlässlichen Bestandteil Ihres Redaktionsprozesses, der Qualität sichert und Zugang erleichtert—ohne die inhaltliche Tiefe zu verlieren.
Fazit: Verständlichkeit systematisch sichern
Inhalte in einfacher Sprache umschreiben verbindet klare Ziele, konsistente Begriffe und eine ruhige, lineare Darstellung. Die zehn Prompts führen Sie vom Zielrahmen über Kernaussage, Glossar, Satzbau, Wortwahl und Struktur bis zu Formaten, Verständnistest und Schlussfassung. Das Ergebnis sind Texte, die ohne Vorwissen tragen, Entscheidungen unterstützen und in verschiedene Kanäle überführbar sind.
Automatisierte Hilfen beschleunigen diesen Weg, indem sie wiederkehrende Aufgaben zuverlässig übernehmen. Ihre Aufgabe bleibt, Prioritäten zu setzen, Präzision zu sichern und Beispiele sinnvoll zu wählen. In dieser Aufgabenteilung entsteht Qualität, die heute überzeugt und morgen anschlussfähig bleibt—für interne Teams ebenso wie für externe Zielgruppen.