Wie Sie mit KI-Prompts Besprechungsnotizen zuverlässig transkribieren lassen

Besprechungsnotizen niemals vergessen
Besprechungsnotizen helfen, stets informiert zu sein. Jetzt mit KI und den richtigen Prompts. | Foto: © bnenin | adobe stock

Meetings gehören in vielen Arbeitsbereichen zum Alltag – ob als kurze Abstimmung, umfangreiche Projektbesprechung oder Kundentermin. Oft werden dabei zahlreiche Punkte besprochen, die später dokumentiert und weiterverarbeitet werden müssen. Handgeschriebene Notizen oder Audioaufzeichnungen helfen zwar, doch sie müssen anschließend sorgfältig ausgewertet werden.

Gerade bei längeren Besprechungen kostet es Zeit, alle Inhalte in eine klare, schriftliche Form zu bringen. Hier kann eine KI wertvolle Unterstützung leisten – allerdings nur, wenn sie mit den richtigen Prompts gesteuert wird. Eine gezielte Eingabe sorgt dafür, dass die KI nicht nur Wort für Wort überträgt, sondern auch die relevanten Inhalte strukturiert darstellt.

Mit den passenden Formulierungen lassen sich Audioaufzeichnungen in lesbare Texte umwandeln, Kernaussagen hervorheben und die Informationen so aufbereiten, dass sie für alle Teilnehmenden leicht zugänglich sind. Das spart nicht nur Arbeit, sondern sorgt auch dafür, dass nichts Wichtiges verloren geht.

Bestseller Nr. 1
Powate KI Digitales Diktiergerät - App-Steuerung, Transkription & Zusammenfassung mit AI-Technologie, 64GB Speicher, Audio-Recorder für Vorträge, Meetings, Anrufe,Grau
  • KI Diktiergerät von Powate:Die AIREC APP, die in das Powate KI Diktiergerät integriert ist, verfügt über fortschrittliche Transkriptionsfunktionen und einen Mind - Mapping Modus. Es bietet 8 intelligente Szenarien auf der Grundlage von KI, die an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst sind. Darüber hinaus kann es 112 Sprachen schnell und präzise transkribieren. Mit dieser Funktion können Benutzer Zusammenfassungen, Protokolle und To - Do - Listen erstellen, um ihre tägliche Arbeitsleistung zu verbessern.
  • Doppelpräzisions Aufnahmefunktion:Der Tonaufnehmer kann magnetisch an der Rückseite Ihres Mobiltelefons befestigt werden. Wenn Sie eine Anrufaufzeichnung benötigen, aktivieren Sie einfach den fortschrittlichen Vibrationsleitungsensor (VCS). Dieser Sensor erfasst die internen Geräusche des Telefons und gewährleistet so klare Anrufaufnahmen. Sobald die Anrufaufzeichnung nicht mehr erforderlich ist, können Sie den Tonaufnehmer einfach von der Rückseite des Telefons entfernen. Die Bedienung ist äußerst einfach und bequem, sodass Sie das Vergnügen der modernen Technologie voll auskosten können.
  • Starker Datenschutz:Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Privatsphäre. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung. Sie können Ihre Audio - Dateien problemlos verwalten, kategorisieren und die Aufnahmen, Transkriptionen sowie Zusammenfassungen mit anderen teilen. Die Transkriptions - und Zusammenfassungsfunktionen verbessern zudem die Teamarbeit. Bitte beachten Sie: Dateien mit personenbezogenen Informationen werden nicht mit irgendwelchen Drittanbieter - Endgeräten synchronisiert.
  • Große Kapazität, schlankes Design: Dieser Rekorder verfügt über 64 GB internen Speicher und kann bis zu 540 Stunden Audio aufzeichnen. Mit einer einzigen Akkuladung können Sie bis zu 30 Stunden ununterbrochene Audioaufnahmen machen. Mit einer Dicke von nur 0,31 Zoll und 33 Gramm passt er perfekt auf die Rückseite Ihres Telefons. Das schlanke, minimalistische Design ist vollgepackt mit leistungsstarker Technologie, die Ihre tägliche Leistung erheblich verbessern wird.
  • KI Unterstützungsassistent:Der Powate KI - Tonaufnehmer mit Transkriptionsfunktion ist nicht nur ein einfaches Tonaufnahmegerät, sondern auch ein mächtiger Assistent in Ihrem Beruf und in Ihrem Alltag. Dank seiner leistungsstarken KI - Funktionen bietet er eine umfassende Palette an Aufnahme, Transkription und Zusammenfassung - Dienstleistungen. Dadurch können Sie Ihre Arbeitsleistung und Produktivität erheblich steigern.

Warum KI-Prompts bei der Transkription von Besprechungsnotizen helfen

Eine KI kann Gespräche oder Audioaufnahmen automatisch in Text umwandeln. Doch das Ergebnis ist nur dann wirklich brauchbar, wenn Sie präzise vorgeben, wie der Text aufgebaut sein soll.

Siehe auch  Die 10 besten KI Prompts, um Release Notes zu schreiben

Klare Struktur statt reiner Rohtext

Eine bloße Abschrift enthält oft Pausen, Wiederholungen oder Nebensätze, die den Lesefluss stören. Mit einem passenden Prompt lässt sich die KI anweisen, den Text zu gliedern, Sprecher zu kennzeichnen und inhaltliche Schwerpunkte deutlich zu machen.

Anpassung an den Zweck der Notizen

Je nach Ziel kann die Transkription unterschiedlich ausfallen. Für interne Protokolle sind alle Details wichtig, während bei einer Projektübersicht nur die Kernpunkte relevant sind. Ein guter Prompt macht diese Anforderung deutlich.

Beispiele für hilfreiche Prompts zur Transkription

Gezielte Anweisungen ermöglichen es, die KI so zu steuern, dass die Transkription optimal zu Ihrem Arbeitsablauf passt. Dabei können Sie sowohl den Umfang als auch den Detailgrad vorgeben.

Für eine vollständige Mitschrift

„Transkribiere diese Audioaufnahme wortgetreu und kennzeichne jeden Sprecher mit Namen oder Rolle. Behalte Pausen und Zwischenrufe bei, um den Gesprächsverlauf exakt wiederzugeben.“

Dieser Prompt ist nützlich, wenn jedes Detail des Gesprächs erhalten bleiben soll – zum Beispiel bei juristisch relevanten Meetings oder intensiven Fachgesprächen.

Für ein kompaktes Protokoll

„Erstelle aus dieser Audioaufnahme ein strukturiertes Protokoll mit den wichtigsten Beschlüssen, offenen Punkten und Verantwortlichkeiten. Lasse Nebensätze und Wiederholungen weg.“

Hier steht die inhaltliche Zusammenfassung im Vordergrund, die sich schnell überfliegen lässt und trotzdem alle wesentlichen Entscheidungen enthält.

Für thematische Gliederung

„Transkribiere die Besprechung und ordne die Inhalte nach Themenblöcken. Erstelle Überschriften und fasse am Ende jedes Abschnitts die wichtigsten Punkte zusammen.“

Dieser Ansatz eignet sich für Meetings mit mehreren Themen, bei denen der Überblick entscheidend ist.

Für internationale Teams

„Transkribiere die Audioaufnahme auf Deutsch und übersetze anschließend ins Englische. Erhalte dabei die Struktur der Besprechung und kennzeichne die Sprecher.“

Siehe auch  Die 10 besten Prompts: Konfliktmails diplomatisch formulieren

So lassen sich Inhalte direkt für internationale Projektbeteiligte nutzbar machen.

Wie Sie Ihre Prompts optimieren können

Es lohnt sich, mit verschiedenen Formulierungen zu experimentieren. Wenn die KI bestimmte Begriffe oder Namen nicht korrekt erkennt, können Sie diese vorab als Liste bereitstellen. Ebenso lässt sich die Schreibweise an Ihren internen Standard anpassen – zum Beispiel bei Datumsangaben, Abkürzungen oder Formatierungen.

Auch die Länge der Transkription lässt sich steuern. Für den schnellen Überblick genügt oft eine Zusammenfassung in Stichpunkten, während für detaillierte Protokolle eine nahezu vollständige Wiedergabe sinnvoll ist. Durch eine klare Anweisung im Prompt stellen Sie sicher, dass die KI Ihre Erwartungen erfüllt.

Fazit: Mit den richtigen Prompts zu klaren und nutzbaren Besprechungsnotizen

Eine zuverlässige Transkription macht Meetings im Nachhinein nachvollziehbar und sorgt dafür, dass Entscheidungen, Aufgaben und Ideen nicht verloren gehen. Künstliche Intelligenz kann diese Aufgabe deutlich vereinfachen – vorausgesetzt, sie erhält präzise Anweisungen.

Mit gut gewählten Prompts legen Sie fest, ob eine vollständige Mitschrift, ein kurzes Protokoll oder eine thematische Zusammenfassung entstehen soll. So lassen sich Besprechungsnotizen schnell erstellen, leicht teilen und bei Bedarf an unterschiedliche Zielgruppen anpassen.

Das Ergebnis: Sie gewinnen Klarheit über den Gesprächsverlauf und schaffen eine verlässliche Grundlage für die weitere Arbeit – ohne lange Nachbearbeitung.

Siehe auch  Die 10 besten KI Prompts, um Kommentare auf Social Media zu analysieren

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).