Künstliche Intelligenz in Brandenburg – Medien, Energie und Industrie 4.0

Künstliche Intelligenz in Brandenburg fokussiert sich auf die Filmbranche, die Energie und Industrie 4.0
Künstliche Intelligenz in Brandenburg verändert die Filmbranche. | Foto: © K illustrator Photo | adobe stock

Brandenburg entwickelt sich zunehmend zu einem wichtigen Standort für Künstliche Intelligenz (KI) in Deutschland. Das Bundesland profitiert stark von seiner geografischen Nähe zur Hauptstadt Berlin und den dort ansässigen Digitalunternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen. Gleichzeitig gelingt es Brandenburg, ein eigenes Profil zu formen, das sich vor allem auf die Felder Medien- und Kreativwirtschaft, Energiewende, Industrie 4.0 und Mobilität konzentriert.

Besonders die Städte Potsdam und Cottbus spielen eine Schlüsselrolle. Während Potsdam durch seine Film- und Medientechnologie sowie seine renommierte Hochschullandschaft hervorsticht, positioniert sich Cottbus als Zentrum für Energie- und Industrieforschung. Damit wird Brandenburg zu einem Bindeglied zwischen Kreativwirtschaft, nachhaltiger Energieversorgung und technologischer Innovation.

Forschung und Wissenschaft – Potsdam und Cottbus als Zentren

Die Forschungslandschaft Brandenburgs ist eng mit den regionalen Stärken des Landes verknüpft. In den letzten Jahren entstanden neue Programme, Institute und Kooperationen, die KI nicht nur theoretisch untersuchen, sondern auch in praktischen Anwendungen erproben.

  • Universität Potsdam: Schwerpunkte sind Datenanalyse, Visual Computing, digitale Verwaltung und Verwaltungsautomatisierung. Projekte beschäftigen sich etwa mit der intelligenten Auswertung von Verwaltungsakten oder KI-gestützten Entscheidungsprozessen in der öffentlichen Verwaltung.
  • Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam: Das international angesehene Institut ist ein Hotspot für Data Science, IT-Sicherheit und KI-Systemarchitekturen. Neben Grundlagenforschung arbeitet das HPI auch mit Unternehmen an praxisnahen Projekten, die KI für Cloud-Systeme oder digitale Geschäftsmodelle nutzbar machen.
  • Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU): Im Fokus stehen Anwendungen für die Energiewirtschaft, intelligente Stromnetze und nachhaltige Mobilität. Besonders wichtig ist die Forschung zu KI-Methoden, die den Strukturwandel in der Lausitz begleiten und dort neue Arbeitsplätze schaffen können.
  • Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF: Die älteste Filmhochschule Deutschlands gilt als Impulsgeberin für die digitale Kreativwirtschaft. Sie nutzt KI unter anderem in der Animation, Postproduktion und für neue Formen des Storytellings. Durch die enge Verzahnung mit der Babelsberger Filmindustrie entstehen praxisnahe Anwendungen, die international Aufmerksamkeit finden.

Damit verbindet Brandenburg Wissenschaft und Praxis auf einmalige Weise: von Informatik und Energiewirtschaft bis hin zu Medien und Kreativwirtschaft.

KI-Start-ups in Brandenburg – Innovation aus Forschung und Praxis

Hereon AI – KI für Energie und Industrie

Das Start-up Hereon AI aus Cottbus entwickelt intelligente Systeme für Energieoptimierung, Smart Grids und industrielle Produktionsprozesse. Unternehmen aus der Region nutzen die Plattform, um Energieflüsse effizienter zu steuern und CO₂-Emissionen zu senken. Damit leistet Hereon AI einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.

Volucap – Virtuelle Welten mit KI

Das in Potsdam-Babelsberg ansässige Unternehmen Volucap ist ein Pionier im Bereich Volumetric Video. Hier wird modernste KI-Technologie genutzt, um reale Schauspieler und Szenen in lebensechte 3D-Modelle zu verwandeln. Diese Modelle können in Filmen, Computerspielen oder Virtual-Reality-Anwendungen eingesetzt werden. Volucap kooperiert mit großen internationalen Studios und verankert Potsdam als Standort für digitale Kreativtechnologien.

Energy Machines Brandenburg – KI für die Energiewende

Dieses junge Unternehmen hat sich auf KI-gesteuerte Steuerungssysteme für Wind- und Solarkraftwerke spezialisiert. Mithilfe intelligenter Prognosen können Energieerträge optimiert und Netze stabilisiert werden. Solche Lösungen sind für Brandenburg besonders wichtig, da das Land über eine hohe Dichte an erneuerbaren Energieanlagen verfügt.

MediaTech Hub Potsdam – KI in Medien und Film

Im Rahmen des MediaTech Hub Potsdam, einem von bundesweit zwölf Digital Hubs, arbeiten Start-ups an KI-Anwendungen für Medienproduktion, Content-Analyse und digitale Plattformen. Firmen wie transfermedia oder Interlake entwickeln Tools, die Produktionsprozesse effizienter gestalten und neue Geschäftsmodelle in der Medienbranche ermöglichen.

Wirtschaft und Industrie – KI in Energie und Mobilität

Die Brandenburger Wirtschaft erkennt zunehmend das Potenzial von KI für Effizienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.

  • Energiebranche: Brandenburg ist eines der führenden Bundesländer bei erneuerbaren Energien. KI-Systeme steuern hier Windparks, optimieren Solaranlagen und vernetzen regionale Stromnetze.
  • Industrie 4.0: Unternehmen in der Lausitz und rund um Cottbus entwickeln digitale Produktionssysteme, die Maschinen automatisch steuern, Wartungsbedarf voraussagen und Produktionsketten optimieren.
  • Mobilität: Mit Projekten im Bereich autonomes Fahren, intelligenter Verkehrssteuerung und durch die Nähe zur Tesla-Gigafactory in Grünheide wird Brandenburg ein Standort, an dem Zukunftsmobilität erprobt und entwickelt wird.
  • Medien- und Filmwirtschaft: In Babelsberg werden KI-gestützte Tools genutzt, um Produktionen schneller, günstiger und kreativer zu gestalten – vom Drehbuch über die Animation bis hin zur Postproduktion.

Netzwerke und Initiativen – KI in Brandenburg fördern

Damit Forschung, Start-ups und Unternehmen zusammenfinden, fördert das Land Brandenburg eine Vielzahl von Initiativen und Programmen:

  • KI-Strategie Brandenburg: Vernetzt Forschung, Industrie und Politik, um die Potenziale von KI gezielt auszubauen.
  • MediaTech Hub Potsdam: Als bundesweiter Digital Hub ist er eine Schnittstelle zwischen Start-ups, Filmindustrie und Wissenschaft.
  • Innovationszentrum Moderne Industrie Brandenburg (IMI): Unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung von KI in Produktions- und Geschäftsprozesse.
  • Cluster Energie Brandenburg: Fördert die Verbindung zwischen Energiewirtschaft und Künstlicher Intelligenz – mit Projekten zur Netzstabilität, Lastprognose und CO₂-Reduktion.

Chancen und Herausforderungen – KI zwischen Berlin und der Lausitz

Die Chancen für Brandenburg sind groß:

  • Durch die Nähe zu Berlin profitiert das Land von einem direkten Austausch mit internationalen Konzernen und Forschungseinrichtungen.
  • Der Strukturwandel in der Lausitz eröffnet die Möglichkeit, KI als Jobmotor einzusetzen und neue Industriezweige aufzubauen.
  • Mit der Kombination aus Medien, Energie und Industrie hat Brandenburg ein Alleinstellungsmerkmal im deutschen Innovationsökosystem.

Herausforderungen bestehen jedoch in der Gewinnung qualifizierter Fachkräfte, im internationalen Standortmarketing und in der Sicherstellung, dass auch kleinere Unternehmen Zugang zu KI-Technologien erhalten.

Ausblick – Brandenburg als KI-Standort mit eigenem Profil

Mit Potsdam als Forschungs- und Medienzentrum, Cottbus als Energiestandort und der Lausitz als Transformationsregion entsteht in Brandenburg ein Ökosystem, das Künstliche Intelligenz in ganz unterschiedlichen Branchen verankert.

Die Verknüpfung von Medien, Energiewirtschaft und Industrie 4.0 macht Brandenburg zu einem bedeutenden Player im Osten Deutschlands. In den kommenden Jahren könnte das Bundesland nicht nur von Berlin profitieren, sondern auch selbst internationale Strahlkraft entwickeln – als Modellregion, in der KI Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen voranbringt.

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).