Künstliche Intelligenz in Bremen – Forschung, Start-ups und maritime Innovation

Künstliche Intelligenz in Bremen maritim
Maritime Künstliche Intelligenz in Bremen | Foto: © K-illustrator-Photo | adobe stock

Die Hansestadt Bremen ist seit Jahrhunderten ein Zentrum für Handel, Schifffahrt und internationale Vernetzung. Diese Tradition bildet die Grundlage dafür, dass Bremen heute auch im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eine wachsende Rolle spielt. Während früher Kaffee, Baumwolle und Schiffe den Standort prägten, sind es heute Robotik, Raumfahrt und digitale Innovationen.

Bremen zeigt, dass selbst ein kleines Bundesland mit klaren Schwerpunkten und internationaler Vernetzung ein Profil im globalen Wettbewerb aufbauen kann. Die Verbindung von maritimer Kompetenz mit moderner KI macht den Stadtstaat einzigartig.

Forschung und Wissenschaft – Bremen als Scharnier zwischen Meer und Raumfahrt

Bremen ist wissenschaftlich stark aufgestellt und setzt klare Akzente:

  • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI): Das Robotics Innovation Center entwickelt Roboter für die Raumfahrt, die Tiefsee und industrielle Anwendungen. Aktuell arbeitet man an Projekten, die Roboter für Mond- und Marsmissionen befähigen, eigenständig zu navigieren und Aufgaben zu erledigen.
  • Universität Bremen: Neben dem Institut für Informatik spielt auch das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM) eine Rolle. Hier werden KI-Methoden in der Ozeanforschung eingesetzt, etwa bei der Analyse von Tiefseebildern oder Klimadaten.
  • Fraunhofer IFAM: Entwickelt smarte Werkstoffe und KI-gesteuerte Fertigungssysteme. Besonders im Leichtbau und bei umweltfreundlichen Materialien werden KI-gestützte Simulationen eingesetzt.
  • Hochschule Bremen: Setzt KI in der maritimen Logistik, Produktionstechnik und im Maschinenbau ein. Studierende arbeiten früh in praxisnahen Projekten mit Unternehmen der Region.

Diese Vielfalt macht Bremen zu einem Knotenpunkt für angewandte KI, in dem Wirtschaft und Wissenschaft eng verzahnt sind.

DFKI in Bremen – Robotik zwischen Tiefsee und Weltraum

Das DFKI ist das Herzstück der Bremer KI-Forschung. Die Schwerpunkte reichen von autonomen Unterwasserrobotern, die in hunderte Meter Tiefe vordringen können, bis hin zu Weltraumrobotern, die auf anderen Planeten arbeiten sollen.

Siehe auch  Die 10 besten KI Prompts, um Trinkverhalten zu dokumentieren

Einige Beispiele aktueller Projekte:

  • ROBEX: Entwicklung von Robotersystemen für die Erforschung von Mond und Ozeanboden.
  • iBug: Intelligente Schwarmroboter, die in industriellen Prozessen selbstständig kooperieren.
  • Airbus-Kooperationen: Entwicklung von KI-gesteuerten Fertigungsrobotern für Raumfahrtmodule.

Mit solchen Projekten zeigt Bremen, wie Spitzentechnologie aus dem Stadtstaat weltweit eingesetzt wird – von den Ozeanen bis in die Erdumlaufbahn.

Start-ups aus Bremen – Innovation made in the North

Ubica Robotics – KI für den Einzelhandel

Autonome Roboter von Ubica Robotics werden nicht nur in Logistikzentren, sondern auch in Supermärkten und Baumärkten eingesetzt. Sie können Regale scannen, Bestände erfassen und Nachbestellungen automatisieren. Dadurch entstehen neue Formen des Smart Retail.

Bestseller Nr. 1
ELEGOO Smart Robot Car Kit V4.0 Kompatibel mit Arduino IDE Elektronik Baukasten mit Kamera, UNO R3, Line Tracking Modul, Ultraschallsensor, Auto Roboter Spielzeug für Kinder
  • ELEGOO Smart Robot Car: Ein mit Arduino IDE kompatibles Lernkit für Anfänger (Kinder), um praktische Erfahrungen in den Bereichen Programmierung, Elektronikmontage und Robotik-Kenntnisse zu sammeln. Es ist eine Integrationslösung für das Lernen von Robotik und wurde für die Ausbildung von Arduino entwickelt.
  • Komplettpaket: Enthält 24 Arten von Modulteilen, einschließlich Hindernisvermeidung, Linienverfolgungsmodul, Infrarot-Fernbedienung, und Sie können es auch über Telefon und Tablets steuern.
  • Einfach zu montieren: Die gesamte Modulschnittstelle wurde mit XH2.54-Ports modifiziert, um die Montage des Autos viel einfacher und bequemer zu machen und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern zu verringern.
  • Fünf Arbeitsmodi: FPV, Linienverfolgung, Hindernisvermeidung, Infrarot-Fernbedienung und Steuerung mit App. 【Video: https://bit.ly/3pFQNyr】
  • Verbessertes Verpackungsdesign: Mehr minimalistisches Design und eine ausgezeichnete Wahl für Ihre Kinder und Freunde. Hinweis: (Anwendbares Alter: 12+) Um ELEGOO Starter Kits zu verwenden, sind grundlegende elektronische Kenntnisse erforderlich. Wenn der Benutzer keine Erfahrung hat, wäre es besser, ihn während des Studiums von jemandem führen und unterrichten zu lassen.

MARISCO – Sicherheit auf See

MARISCO setzt auf KI-gestützte Sicherheitslösungen für die maritime Wirtschaft. Neben Piraterieprävention entwickelt das Start-up auch Systeme, die Unwettergefahren und technische Defekte vorhersagen können. Damit trägt es zur Nachhaltigkeit und Sicherheit von Offshore-Anlagen bei.

Siehe auch  Die 10 besten Prompts: Kalender und Termine koordinieren

PlanBlue – Blaues Wissen durch KI

PlanBlue hat seinen Unterwasserscanner so weiterentwickelt, dass er nicht nur Karten erstellt, sondern auch Veränderungen in Ökosystemen automatisch erkennt. So können Umweltschützer und Behörden auf einen Blick sehen, wie sich Korallenriffe, Seegraswiesen oder Muschelbänke entwickeln.

Weitere Start-ups im Umfeld

Neben den bekannten Namen entstehen immer neue Ideen:

  • Cellumation entwickelt modulare Robotik für Logistikprozesse.
  • Spacetech-Start-ups in Bremen arbeiten mit KI für Satellitenkommunikation.
  • Health-Tech-Start-ups nutzen KI für Telemedizin und Diagnostik.

Damit zeigt sich, dass Bremen nicht nur in der Maritime Economy, sondern auch in angrenzenden Zukunftsbranchen aktiv ist.

Wirtschaft und Industrie – KI in Produktion, Luft- und Raumfahrt

Bremens Wirtschaft verbindet traditionelle Stärken mit neuen Technologien:

  • Hafen und Logistik: KI-basierte Systeme steuern Containerströme in Bremerhaven, optimieren Lagerung und Transportketten und reduzieren Wartezeiten.
  • Luft- und Raumfahrt: Airbus Defence and Space nutzt KI in der Satellitenproduktion und Raumfahrttechnik. Bremen ist einer der führenden Standorte in Europa für Raumfahrt.
  • Produktion und Mittelstand: Bremer Unternehmen setzen KI für Predictive Maintenance ein, um Ausfälle von Maschinen zu vermeiden.
  • Maritime Industrie: KI hilft bei Routenoptimierung, Kraftstoffverbrauchsanalysen und der Nachhaltigkeit im Schiffsverkehr.

Chancen und Herausforderungen – Bremen zwischen Tradition und Innovation

Die Chancen für Bremen liegen in der klaren Positionierung: Maritime Innovation, Robotik und Raumfahrt sind zukunftsträchtige Felder. Hinzu kommt die internationale Vernetzung durch Häfen und globale Partner.

Herausforderungen:

  • Fachkräftemangel: Bremen konkurriert mit großen Metropolen um IT-Experten.
  • Finanzierung von Start-ups: Junge Unternehmen haben oft Schwierigkeiten, ausreichend Investoren anzuziehen.
  • Wettbewerb: Mit Berlin, München und Karlsruhe gibt es starke Mitbewerber im KI-Bereich.

Bremen reagiert darauf mit gezielten Programmen wie Bremen.AI, Förderprogrammen der Stadt und Partnerschaften mit der EU und ESA.

Siehe auch  Die 10 besten KI Prompts, um Bewerbungen individuell anzupassen

Gesellschaft und Bildung – KI für alle

Damit KI nicht nur in Forschung und Industrie, sondern auch im Alltag ankommt, setzt Bremen auf Bildung und Nachwuchsförderung.

  • Schulen experimentieren mit KI-Projekten im Unterricht, etwa im Bereich Robotik.
  • Hochschulen bieten spezialisierte Studiengänge für KI und Data Science an.
  • Bürgerdialoge und Veranstaltungen wie die KI-Tage Bremen sorgen für Akzeptanz in der Bevölkerung.

Ausblick – Bremen als Modellregion für maritime KI

Bremen hat die Chance, sich als europäisches Zentrum für maritime KI und Robotik zu profilieren. Die Kombination aus Weltraum- und Tiefseeforschung, innovativen Start-ups und einer starken Hafenwirtschaft verschafft dem Stadtstaat eine Sonderstellung.

In Zukunft könnte Bremen als Modellregion dienen, in der KI nicht nur Technologien verbessert, sondern auch globale Herausforderungen wie Klimawandel, nachhaltige Energie und internationale Sicherheit adressiert werden.

So verbindet Bremen seine jahrhundertealte maritime Tradition mit den Technologien von morgen – und zeigt, wie ein kleiner Standort große Wirkung entfalten kann.

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).