Sachsen hat sich in den vergangenen Jahren von einem klassischen Industriestandort zu einem modernen Zentrum für Hightech und Digitalisierung entwickelt. Insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) zeigt sich das Bundesland innovativ und zukunftsorientiert. Die großen Städte Dresden und Leipzig stehen dabei im Mittelpunkt: Dresden mit seiner traditionsreichen Technologielandschaft und der Halbleiterindustrie, Leipzig mit einer wachsenden Gründerszene und einem starken Gesundheits- sowie Datenfokus.
Die Stärke Sachsens liegt in der engen Verzahnung von Forschung, Industrie und Start-ups. Während große Konzerne wie Infineon oder BMW in KI-basierte Produktionssysteme investieren, treiben Forschungseinrichtungen wie die TU Dresden oder ScaDS.AI Grundlagenprojekte und internationale Kooperationen voran. Hinzu kommen zahlreiche junge Unternehmen, die aus Universitäten heraus entstehen und KI in Robotik, Medizin, Mobilität oder Industrie 4.0 anwenden.
Forschung und Wissenschaft – Exzellenz in Dresden und Leipzig
Sachsen verfügt über eine dichte Forschungslandschaft, die sowohl in nationalen als auch in internationalen Netzwerken eingebunden ist.
Die Technische Universität Dresden (TU Dresden) zählt zu den deutschen Exzellenzuniversitäten und hat Schwerpunkte in Maschinellem Lernen, Robotik, KI-Sicherheit und Industrie 4.0. Viele Forschungsprojekte werden direkt in Kooperation mit Unternehmen umgesetzt, wodurch sich eine starke Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis ergibt.
Ein zentrales Kompetenzzentrum ist das Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence (ScaDS.AI), das in Leipzig und Dresden angesiedelt ist. Es gehört zu den größten Einrichtungen seiner Art in Deutschland und arbeitet an Big Data, Datenintegration, KI-Methoden und deren praktischen Anwendungen in Medizin, Umweltforschung und Industrie.
Darüber hinaus sind in Dresden mehrere Fraunhofer-Institute ansässig, die anwendungsnahe Projekte vorantreiben. Das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme (IKS) entwickelt Konzepte für sichere KI in der Industrie, während das Fraunhofer IWS an Werkstofftechnik und KI-gestützten Produktionsverfahren arbeitet.
In Leipzig bilden die Universität Leipzig und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) weitere Schwerpunkte. Dort wird medizinische Informatik, Umweltinformatik und Datenanalyse erforscht. KI hilft, ökologische Veränderungen schneller zu erkennen und Patienten individuell zu behandeln.
Damit nimmt Sachsen eine Schlüsselrolle in der angewandten KI-Forschung in Deutschland ein.
KI-Start-ups in Sachsen – Innovation aus Forschung und Praxis
Neben der klassischen Forschung hat sich in Sachsen eine lebendige Start-up-Szene entwickelt. Viele Gründungen entstehen aus der Universitätslandschaft und werden durch Programme wie das SpinLab in Leipzig oder den Smart Systems Hub in Dresden unterstützt.
Wandelbots – Robotik aus Dresden
Das Dresdner Start-up Wandelbots hat internationale Bekanntheit erlangt. Mit seiner Software können Roboter mithilfe von Teaching-Devices angelernt werden – ohne komplexe Programmierung. Damit wird die Automatisierung für kleine und mittlere Unternehmen zugänglich und die Industrieproduktion flexibler.
Merantix Momentum – KI für Medizin
In Leipzig entstehen durch Kooperationen mit dem Berliner Netzwerk Merantix KI-Lösungen für medizinische Bildgebung und Diagnostik. Die Technologien unterstützen Kliniken bei der Analyse großer Datenmengen und verbessern die Präzision von Diagnosen.
KENBUN IT – Sprach-KI aus Chemnitz
Das Unternehmen KENBUN IT zeigt, dass KI nicht nur in Metropolen erfolgreich ist. Von Chemnitz aus liefert es Lösungen für Sprachverarbeitung, Chatbots und Sprachassistenten und beliefert damit Kunden aus ganz Deutschland.
Dive Solutions – Simulation mit KI
Das Leipziger Start-up Dive Solutions entwickelt eine Cloud-Plattform für KI-gestützte Simulationen. Komplexe physikalische Modelle können damit schneller berechnet werden – ein Vorteil für Branchen wie Automobil, Luftfahrt und Maschinenbau.
Predictr – KI für Sport und Gesundheit
Mit Predictr verbindet Leipzig Sportwissenschaften und künstliche Intelligenz. Die Software analysiert Trainings- und Spieldaten, beugt Verletzungen vor und wird auch in der Rehabilitation eingesetzt.
Diese Vielfalt zeigt: Sachsen ist ein Zentrum für innovative KI-Gründungen, die aus Forschung entstehen und direkt in der Wirtschaft Anwendung finden.[
Wirtschaft und Industrie – KI in Hightech und Produktion
Die Wirtschaft in Sachsen profitiert stark von KI. Besonders in der Mikroelektronik, Automobilindustrie und Energiewirtschaft spielen KI-Anwendungen eine zentrale Rolle.
In Dresden haben sich Unternehmen wie Globalfoundries und Infineon etabliert. Sie nutzen KI zur Qualitätssicherung und Prozessoptimierung in der Halbleiterfertigung. Damit trägt Dresden den Beinamen „Silicon Saxony“ und gehört zu den wichtigsten Standorten für Mikroelektronik in Europa.
Die Automobilindustrie setzt in Leipzig und Zwickau auf KI. BMW Leipzig und Volkswagen Zwickau entwickeln KI-gestützte Fertigungsprozesse und forschen am autonomen Fahren.
Die Energiewirtschaft setzt KI für die Steuerung und Integration erneuerbarer Energien ein, etwa zur besseren Netzregulierung.
Auch die Gesundheitswirtschaft in Leipzig nutzt KI, insbesondere in der Bildanalyse und personalisierten Medizin, um Therapien individuell auf Patienten abzustimmen.
Netzwerke und Initiativen – KI in Sachsen verankern
Damit Forschung und Wirtschaft noch stärker zusammenfinden, hat Sachsen zahlreiche Netzwerke und Plattformen etabliert.
Der Smart Systems Hub Dresden bündelt Projekte im Bereich Internet of Things, KI und 5G und bringt Forschungseinrichtungen, Start-ups und Unternehmen zusammen.
Die Plattform Künstliche Intelligenz Sachsen (KI.SN) dient als Austauschforum für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und unterstützt die Verbreitung von KI-Technologien im gesamten Land.
- Schnöller, Juri(Autor)
Mit dem SpinLab – The HHL Accelerator verfügt Leipzig über eines der bekanntesten Gründerprogramme in Deutschland, das Start-ups bei Finanzierung, Vernetzung und Skalierung unterstützt.
Zusätzlich sorgt Silicon Saxony, eines der größten Hightech-Netzwerke Europas, für eine enge Zusammenarbeit zwischen mehr als 400 Unternehmen und Forschungsinstituten.
Chancen und Herausforderungen – KI im Strukturwandel
Sachsen hat mit seiner Forschungsstärke und industriellen Basis ideale Voraussetzungen, um von der Künstlichen Intelligenz langfristig zu profitieren. Besonders im Zuge des Strukturwandels in der Lausitz ergeben sich Möglichkeiten, KI als Schlüsseltechnologie für neue Arbeitsplätze und Geschäftsmodelle einzusetzen.
Die größten Chancen liegen in der Kombination von Spitzenforschung, Hightech-Industrie und einer dynamischen Start-up-Szene. Doch gleichzeitig gibt es Herausforderungen: Der Fachkräftemangel, die Abwanderung junger Talente und die Sicherung internationaler Investitionen bleiben zentrale Themen.
Nur wenn es gelingt, diese Hürden zu überwinden, kann Sachsen sein volles Potenzial entfalten.
Ausblick – Sachsen als KI-Standort mit internationalem Profil
Mit Dresden als Hightech-Metropole, Leipzig als Gründungszentrum und einer starken Forschungslandschaft gehört Sachsen zu den spannendsten Regionen für Künstliche Intelligenz in Deutschland.
Die Verbindung von Industrie 4.0, Spitzenforschung und innovativen Start-ups macht das Bundesland zu einem Vorreiter der digitalen Transformation. In den kommenden Jahren wird entscheidend sein, wie stark es gelingt, internationale Kooperationen auszubauen und Fachkräfte im Land zu halten.
Fest steht: Sachsen hat das Potenzial, sich zu einem führenden KI-Standort in Europa zu entwickeln – mit Strahlkraft weit über Deutschland hinaus.
